Sanitaer.org Icon
WC

Was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren Spülkasten austauschen müssen

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Wer im Haushalt vermehrt Wasser sparen möchte, für den ist der Austausch des alten Spülkastens unter Umständen ein sinnvoller Anfang! Erfahren Sie auf Sanitaer.org, was Sie dabei unbedingt beachten müssen.

Ist Ihr alter Spülkasten defekt oder undicht? Verbraucht er womöglich überdurchschnittlich viel Wasser? Wenn diese Mängel nicht mehr zu reparieren sind oder der Spülkasten sich nicht modernisieren lässt, sollten ihn gegen ein effizienteres Modell austauschen lassen. Heutzutage haben Sie die Auswahl zwischen einer Vielzahl an Modellen, ob wandhängend oder stehend, als Tief- oder Flachspüler, mit erhöhtem Sitz oder komfortablen Zusatzfunktionen. Es ist jedoch durchaus sinnvoll, sich bei der Entscheidung zwischen einem Wand- oder Stand-WC an den bestehenden Installationen zu orientieren, um gegebenenfalls bereits die alten Bohrlöcher wiederverwenden zu können und vor allem den Abfluss nicht versetzen lassen zu müssen. des Weiteren können Sie wählen, wo der Spülkasten montiert werden soll: Im Fachjargon wird das WC mit eingemauertem Spülkasten als Unterputz und das WC mit sichtbarem Spülkasten als Aufputz bezeichnet. Ist der Spülkasten undicht, ist es noch nicht zwangsläufig erforderlich, die alte Toilettenspülung austauschen zu lassen.

Spülkasten austauschen: Anleitung für Aufputz-Spülkästen

  • Vor Demontage des Spülkastens sollten Sie zuallererst die Wasserzufuhr unterbrechen. Der Wasserhahn ist meist direkt neben dem Spülkasten angebracht.
  • Lehren Sie anschließend den Spülkasten durch Betätigung der Spülung. Lösen Sie die Verschraubung zum Wasserhahn und zur Toilette.
  • Heben Sie nun Ihren Spülkasten an und nehmen Sie ihn so ab. Bei der Montage des neuen Spülkastens sollten Sie zuallererst kontrollieren, ob Ihre Wandhalterungen angepasst werden müssen.
  • Bauen Sie nun alle mitgelieferten Teile des Herstellers ein und hängen den Spülkasten anschließend auf.
  • Schieben Sie das Abflussrohr in die Toilette und den Spülkasten. Montieren Sie nun die Wasserzufuhr zum Spülkasten.
  • Überprüfen Sie nun die Dichtigkeit, indem Sie die Wasserzufuhr wieder einschalten. Zum Schluss setzen Sie die Abdeckung auf den Spülkasten.
UNSER TIPP:
Achten Sie zum Schluss auf die richtige Einstellung vom Schwimmer. Das Spülkästen-austauschen sollte im Zweifelsfall der Profi übernehmen, um kein Risiko einzugehen

Spülkasten austauschen bei Unterputz-Spülkästen

Im Falle von Unterputz-Modellen gestaltet sich das Spülkasten austauschen deutlich schwieriger, da der Spülkasten in die Wand eingemauert ist. Sollte Ihr Spülkasten einen Defekt aufweisen, versuchen Sie die Fehlerbeseitigung durch die Demontage der Drückerplatte. Beachten Sie, dass bei einem Wechsel in jedem Fall die Zierblende und innere Abdeckung entfernt werden muss, um so an den Spülkasten zu gelangen. Lassen Sie diese Arbeit von einem Profi durchführen, um unnötige Fehler zu vermeiden.

Fazit

Das Austauschen eines Aufputz-Spülkastens ist fast problemlos selbst durchführbar. Hierbei sollten Sie jedoch stets darauf achten, die für Sie passenden Nachrüst-Teile zu kaufen. Fragen Sie einfach einen Verkäufer im Fachhandel nach passenden Teilen. Beim Tausch oder Reparatur eines Unterputz-Spülkastens sollten Sie die Arbeit von einem Profi durchführen lassen. Beim Spülkasten austauschen durch einen Fachmann können Sie sich einer einwandfreien und fehlerlosen Durchführung gewiss sein

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.