Ein Spülkasten ist ein System zur Spülung des WCs mit Wasser. Sanitaer.org stellt im folgenden Artikel die verschiedenen Bauformen sowie Kosten vor! Darüber hinaus erfahren Sie, was Sie beim Einbau, der Reinigung und der Reparatur beachten sollten!

Eine Toilettenspülung ist eine Vorrichtung zur Durchspülung des WC-Beckens mit Wasser. Der Spülkasten eines WCs ist mit etwa 10 Litern Leitungswasser – also Trinkwasser – gefüllt, welches mit der Betätigung der Spültaste freigegeben wird. Studien haben ergeben, dass die WC-Spülung den höchsten Trinkwasser-Verbrauch eines Haushalts verursacht: Pro Person und Tag fließen im Durchschnitt etwa 44 Liter Wasser in die Kanalisation. Ein moderner Spülkasten ist daher mit einer Spül-Stopp- oder Zwei-Mengen-Funktion ausgestattet, um den Trinkwasser-Verbrauch durch die Toilettenspülung besser kontrollieren zu können!
Spülkasten: verschiedene Systeme und Bauvarianten
Im Wesentlichen gibt es zwei Spülsysteme für Toiletten in Gebäuden: die Druckspülung und die Kastenspülung. Erstere wurden bei Installationen bis in die 1970er Jahre häufig verwendet. Heutzutage werden allerdings üblicherweise Kastenspülungen montiert, da diese sparsamer und geräuschärmer sind.
Kastenspülung
Ein Spülkasten wird oberhalb der Toilettenschüssel angebracht und mit Wasser gefüllt. Beim Auslösen der Spülung gelangt das Wasser über ein Rohr in die Schüssel und befördert somit den Unrat in die Kanalisation. Dabei wird zwischen zwei Bauarten unterschieden:
- Aufputz-Spülkasten: Dieser Spülkasten wird sichtbar oberhalb der Toilettenschüssel montiert. Je nach Hersteller und Material sind Modelle in einer Kostenspanne von etwa 25 bis 360 € erhältlich.
- Unterputz-Spülkasten: Diese Art Spülkasten wird entweder eingemauert (Nassbauweise) oder in eine Vorwand (Trockenbauweise) integriert. Sichtbar ist dann nur eine Betätigungsplatte, welche aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Designs erhältlich ist. Die Preise für Unterputz-Spülkästen reichen von ca. 80 bis 400 €.
Unabhängig von seiner Bauweise ist ein Spülkasten von innen mit einer dünnen Styroporschicht isoliert, um die Bildung von Kondenswasser an der Außenseite des Kastens zu verhindern und die Schallemission zu senken.
Spülkasten: Die fachgerechte Montage
Die Montage eines Spülkastens erfordert den Einsatz einiger Werkzeuge, beispielsweise Säge, Wasserpumpenzange und Schlagbohrer. Zunächst müssen die Maße des Spülkastens auf die Wand übertragen werden. Dabei müssen Sie darauf achten, dass der Anschluss für den Zulauf auf derselben Höhe liegt wie das Eckventil. Mit dem Schlagbohrer müssen dann die Löcher für die Halterungen gebohrt werden. Der Spülkasten wird anschließend eingehängt und verschraubt und sein Eckventil abgedichtet. Zum Schluss muss das Verbindungsrohr auf die richtige Größe zugesägt und in die richtige Form gebogen werden.
Damit der Spülkasten ausnahmslos dicht und funktionsfähig ist, sollten Sie diese Arbeiten lieber einem Sanitär-Experten überlassen. Dieser hat das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die Montage fachgerecht durchzuführen und Folgeschäden auszuschließen! Besonders wichtig ist auch die richtige Einstellung des sogenannten Schwimmers, welcher letztendlich über die Füllmenge des Spülkastens entscheidet. Eine falsche Montage führt zum Nachlaufen von Wasser nach dem Spülvorgang, wodurch erhebliche Mengen Trinkwasser verschwendet werden!
Reinigung und Reparatur eines Spülkastens
Für eine anhaltend effiziente Funktion des Spülkastens ist es notwendig, diesen gelegentlich zu reinigen. Denn mit der Zeit setzen sich Schmutz- und Kalkablagerungen ab, welche die Funktion einschränken oder den Spülkasten sogar beschädigen können. Abhilfe können Essig oder Reinigungsmittel schaffen, welche in den Spülkasten gegeben werden. Nachdem die Mittel ausreichend eingewirkt sind, müssen Sie mehrmals die Spülung betätigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen reicht dies allerdings nicht aus: Alle Einzelteile des Spülkastens müssen – nach dem Abstellen des Wassers! – ausgebaut und gereinigt werden!
Wenn die Verschmutzungen dem Spülkasten schon zu sehr zugesetzt haben, der Kasten also undicht ist oder ständig nachläuft, sollten Sie dringend einen Fachmann zurate ziehen! Dieser kann die Ursache für das bestehende Problem feststellen und den Spülkasten reparieren. Ist auch eine Reparatur beim Zustand des Spülkastens nicht mehr möglich, wird er Ihnen zum Austausch des defekten Kastens raten!