Die Toilettenspülung sorgt für saubere Verhältnisse in der Kloschüssel. Ob als Druck- oder zeitgemäßer Kastenspüler: Durch die manuelle oder zeitgesteuerte Aktivierung der Spüle wird die Toilette gesäubert und sämtlicher Inhalt in die Kanalisation befördert.

Die klassische Druckspülung wurde in den letzten Jahrzehnten als Toilettenspülung fast vollständig von der Kastenspülung abgelöst. Hierbei werden bis zu 10 Liter Wasser im Spülkasten gelagert und auf Knopfdruck in die Toilette gelassen. © Duravit AG
Der Spülkasten gehört zu jedem funktionierenden Toilettensystem. Täglich werden in Deutschland im Durchschnitt 44 Liter Trinkwasser alleine durch die Toilettenspülung verbraucht – und somit mehr als bei allen anderen Wasserspendern. Durch die Betätigung der Toilettenspülung wird die Schüssel mit Leitungs- bzw. Trinkwasser gefüllt und somit von Papier und Unrat befreit. Dabei gibt es zwei verschiedene Systeme, den Druck- und den Kastenspüler. Beide haben eine unterschiedliche Funktionsweise, führen aber jeweils zum gewünschten Ergebnis. Sanitaer.org informiert Sie über die unterschiedlichen Systeme und gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Sanitär-Fachbetrieb aus Ihrer Region unverbindlich und bequem zu kontaktieren – beispielsweise für den Fall, dass Ihre Toilettenspülung undicht ist oder ohne manuelle Betätigung nachläuft.
Die verschiedenen Systeme einer Toilettenspülung
Es gibt zwei unterschiedliche Systeme, die als Toilettenspülung funktionieren.
Druckspüler
Bei dem Druckspül-System wird eine sehr große Menge an Wasser durch Betätigung der Spülung durch eine Versorgungsleitung in die Toilette befördert. Etwaiger Unrat wird dabei mit einem großen Druck aus der Kloschüssel entfernt. Dieses extrem lautstarke und mittlerweile veraltete System hat bis in die 1970er Jahre Verwendung gefunden, wurde aber mittlerweile durch den Kastenspüler abgelöst.
Kastenspüler
Bei dem Kastenspüler-System befindet sich oberhalb der Toilette ein Spülkasten, der bis zu 10 Liter an Wasser lagert. Durch eine Betätigung der Toilettenspülung wird das vorrätige Wasser – ähnlich wie bei dem Druckspüler – in die Toilettenschüssel gespült. Zeitgleich wird der Spülkasten wieder aufgefüllt, sodass bei dem nächsten Spülvorgang wieder genügend Wasser zur Verfügung steht. Bei einer modernen Toilette mit Spülkasten können Sie durch eine Stopp-Taste den Wasserfluss unterbrechen und somit Wasser sparen.
Defekte Toilettenspülung? Sanitaer.org kann Ihnen helfen!
Wenn Ihre Toilettenspülung undicht sein sollte oder sonstige Reparaturarbeiten am Spülkasten notwendig werden, bedarf es der schnellen und fachmännischen Hilfe eines Profis. Auf Sanitaer.org haben Sie hierfür die Möglichkeit, bequem und schnell einen passenden Ansprechpartner zu finden. Sie können sich entweder eine große Auswahl an zahlreichen Betrieben aus Ihrer näheren Umgebung auflisten lassen, oder aber einen individuellen Arbeitsauftrag ausformulieren und um Ihre persönlichen Daten und Wünsche ergänzen. Der Vorteil hierbei ist, dass wir Ihnen die Suche abnehmen und mit Ihren Angaben als Grundlage einen passenden Betrieb für Sie finden! So können wir Ihnen zeitnah bis zu drei konkrete Angebote von Sanitär-Profis vermitteln, bei denen Sie sich unverbindlich für das ansprechendste entscheiden können. Zu unserem Auftragsformular gelangen Sie an dieser Stelle.