Sanitaer.org Icon
WC

Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie Ihren Spülkasten reparieren müssen

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Ist Ihre WC-Spülung defekt? Läuft das Wasser ohne Unterbrechung in die Toilette? Tropft der Spülkasten? Dann handeln Sie möglichst bald, eine kaputte Toilettenspülung sollten Sie nicht ignorieren! Erfahren Sie auf Sanitaer.org, was Sie tun können, um den Spülkasten zu reparieren.

Eine nicht funktionierende Toilettenspülung ist nicht nur ärgerlich; ein undichter Spülkasten kann vor allem aufgrund des zusätzlichen Wasserverbrauchs viel Geld kosten. Denn stetig durchlaufendes Wasser verursacht auf Dauer hohe Ausgaben! Wenn Ihre WC-Spülung defekt ist, sollten Sie Ihren Spülkasten daher umgehend reparieren lassen. Grundsätzlich sind Spülkästen in zwei verschiedenen Versionen auf dem Markt: Aufputz- oder Unterputz-Kästen benötigen aufgrund ihrer Montage unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Reparatur des Spülkastens. Aufputz-Modelle sind entweder über oder neben der Toilette an der Wand montiert. Unterputz-Spülkästen sind dagegen in der Wand verankert und fest eingebaut. Der Betätigungsschalter ist als einziges Element über der Toilette an der Wand sichtbar. Fließt Wasser in hohen Mengen ungewollt in die Toilettenschüssel, kann dies enorme Wasserkosten zu Folge haben. Sie sollten daher als erste Maßnahme den Zulaufhahn absperren. Solange Sie den WC-Spülkasten nicht reparieren lassen konnten, sollten Sie den Zulauf jeweils nur bei Bedarf öffnen und ihn danach wieder schließen. Dies spart Ihnen mehrere Liter Wasser pro Tag ein!

Spülkasten reparieren: Häufige Ursachen für Fehlfunktionen

In den seltensten Fällen werden Spülkästen trotz jahrzehntelanger Nutzung regelmäßig gewartet. Erst wenn die Spülung nicht mehr wie gewohnt funktioniert, wird den Besitzern bewusst, wie häufig diese im alltäglichen Leben genutzt und dadurch beansprucht werden. Dieses Wissen geht schließlich mit der Erkenntnis einher, dass auch Toilettenspülungen nicht vor Verschleiß und Defekten gefeit sind. Insbesondere drei Defekte sind häufig dafür verantwortlich, das Wasser permanent in die Toilette rinnt und Sie Ihren Spülkasten reparieren müssen:

  • verschmutzte und/oder poröse Dichtungen
  • klemmender, defekter Schwimmer
  • defektes Zulaufventil

Haben Sie jedoch das Problem, dass bei Betätigung der Spültaste kein Wasserfluss einsetzt und der Wasserkasten nahezu leer ist, so ist in diesem Fall oftmals das Sieb im Wasserzulauf durch Ablagerungen wie Kalk oder Rost verstopft. Hier kann möglicherweise eine Reinigung oder der Austausch des Siebes den Defekt beheben. Sind diese Maßnahmen allerdings nicht erfolgreich, ist es schließlich notwendig den Wasserkasten überprüfen und reparieren zu lassen.

Wie Sie beim Spülkasten-Reparieren richtig vorgehen

Wenn dauerhaft Wasser in die Toilettenschüssel läuft, kann eine Reinigung des Spülkastens eine erste Abhilfe schaffen. Denn bereits durch Kalkablagerungen kann die Funktion der Spülung stark eingeschränkt werden. Rinnt das Wasser trotz der Reinigung weiter ungehindert in die Toilette, müssen Sie Ihren Spülkasten schließlich doch reparieren lassen. Befinden Sie sich als Mieter in einem Mietverhältnis, sollten sie umgehend Ihren Vermieter über den Schaden informieren. Dieser ist verpflichtet, zeitnah für die Beseitigung des Mangels zu sorgen (§ 535 BGB). Im Falle eines Folgeschadens sind Sie bei dieser Vorgehensweise hinsichtlich möglicher Mehrkosten abgesichert.

Da sich der Zugriff auf die Wasserkästen – bedingt durch jeweilige Installation – unterschiedlich gestaltet, richtet sich die Vorgehensweise beim Spülkasten-Reparieren nach dem vorliegenden Modell. Um die Toilettenspülung reparieren zu können, muss grundsätzlich der defekte Spülkasten demontiert werden. Bei Aufputz-Kästen ist der Deckel hierbei einfach abzuheben, während man bei einem Unterputz-Modell erst einmal die Zierblende und die innere Abdeckung entfernen muss, um an den eigentlichen Wasserkasten in der Wand zu gelangen. Gerade die Spülkasten-Reparatur und Demontage von Unterputz-Kästen erweist sich für Laien aufgrund fehlender Fachkenntnisse als durchaus schwierig.

ACHTUNG:
Falsch ausgeführte Arbeiten an Wasser führenden Anlagen können zu erheblichen Folgeschäden führen. Gehen Sie kein Risiko ein und überlassen Sie es daher ausgebildeten und erfahrenen Fachleuten, Ihren Spülkasten fachgerecht zu reparieren! Sanitaer.org bietet Ihnen hier die kostenlose und unverbindliche Kontaktaufnahme mit Sanitär-Installateuren aus Ihrer direkten Umgebung.

Konnten die bereits genannten Gründe als Ursachen des Defekts ausgeschlossen werden, sollten Sie Ihren Spülkasten austauschen lassen. Häufig lohnt sich eine Reparatur vor allem für ältere Modelle nicht mehr. Ein neuer Aufputz-Spülkasten ist bereits ab etwa 30 Euro im Fachhandel erhältlich.

Fazit

Wenn eine Toilettenspülung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, ist dies nicht nur mit einem stark erhöhten Wasserverbrauch verbunden, es verursacht vor allem enorme Mehrkosten. Läuft Wasser ungehindert dauerhaft in die Toilette, sollten Sie daher zunächst die Wasserzufuhr unterbinden und Ihren Spülkasten umgehend reparieren lassen.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.