Läuft Ihnen nach jedem Spülvorgang überschüssiges Wasser in die Toilettenschüssel, obwohl Sie bereits die Stopptaste betätigt haben? Dann sollten Sie nicht lange zögern und Ihre Toilettenspülung reparieren lassen, um nicht von der anstehenden Betriebskostenabrechnung überrascht zu werden!

Sie sollten schnellstmöglich eine defekte Toilettenspülung reparieren lassen, um einen unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. Ihre Betriebskostenabrechnung wird es Ihnen danken! © Sanitaer.org
Ein Spülkasten speichert ungefähr 10 Liter Trinkwasser. Im Normalfall müssen Sie nicht die vollen 10 Liter bei jedem Spülvorgang verbrauchen, sondern können je nach Bedarf den Wasserverbrauch frei regulieren. Wenn jedoch Ihre Toilettenspülung defekt ist, kann sich dies sehr schnell zu einem kostspieligen Problem entwickeln. Wenn Ihr Spülwasser unaufhaltsam nachläuft, kann es passieren, dass nicht nur die gelagerten 10 Liter sinnlos verbraucht werden –Bereits während der eigentlichen Spülung füllt sich der Spülkasten erneut bis zur maximalen Kapazität auf. Es kann also durchaus sein, dass Ihr Wasser – wenn auch in kleinen Mengen – kontinuierlich nachläuft. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich Ihren Vermieter sowie einen Fachmann informieren und die Toilettenspülung reparieren lassen, da ansonsten enorme Nachzahlungen bei der nächsten Betriebskostenabrechnung ins Haus stehen können. Sanitaer.org sagt Ihnen, wie Sie einen solchen Fachbetrieb bequem und schnell finden können, sodass Ihr Problem zügig behoben werden kann!
Ursachen einer defekten Toilettenpülung
Eine defekte Toilettenspülung kann unterschiedliche Ursachen haben. Wenn Sie Ihre Toilettenspülung reparieren lassen müssen, kann dies folgende Gründe haben:
- eine defekte bzw. abgenutzte Dichtung, die überschüssiges Wasser in das WC nachlaufen lässt
- ein defektes Einlaufventil im Spülkasten, dass mehr Wasser nachfüllt als eigentlich notwendig
- ein defekter „Schwimmer“, der eigentlich den Wasserzulauf im Spülkasten verdecken soll, wenn dieser eine gewisse Füllmenge erreicht hat. Wenn sich dieser „Schwimmer“ mit der Zeit wie ein Schwamm mit Wasser vollgesaugt hat, kann es passieren, dass er absinkt und auf diese Weise mehr Wasser in den Spülkasten lässt.
Anzeichen, wann Sie Ihre Toilettenspülung reparieren sollten
Nicht jeder Mangel an Ihrer Toilettenspülung verursacht die gleichen Symptome. Sie sollten immer dann einen Fachmann Ihre Toilettenspülung reparieren lassen, wenn Ihr Spülwasser…
- … nach jedem Spülvorgang nachläuft
- … allgemein immer nachläuft
- … eine ungewohnte Farbe oder Metallteilchen vorweist
- … gar nicht läuft (Achtung: Rohrbruchgefahr!)
Wie Sie mit Sanitaer.org eine defekte Toilettenspülung zeitnah reparieren lassen können!
Eine Toilettenspülung reinigt Ihr WC zu einem gewünschten Zeitpunkt. Durch eine manuelle Betätigung wird der Spülvorgang eingeleitet und die Schüssel mit Wasser gefüllt. Wenn Sie merken, dass überschüssiges Wasser nachläuft, sollten Sie bei Zeiten Ihre Toilettenspülung reparieren lassen! Da die Reparatur Ihrer Toilettenspülung mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu Ihren täglichen Aufgaben gehört, sollten Sie derartige Arbeiten stets von einem Sanitär-Fachmann durchführen lassen. Wenn Sie sich jetzt fragen, wie bzw. wo Sie einen derartigen Fachbetrieb am ehesten finden, können wir Ihnen eine die Antwort liefern: Auf Sanitaer.org haben Sie die exklusive Möglichkeit, mit unserem innovativen Angebots-Portal in wenigen Schritten einen konkreten Reparaturauftrag auszuformulieren, den wir für Sie an passende Ansprechpartner aus Ihrer Region weiterleiten können. Wir vermitteln Ihnen daraufhin bis zu drei konkrete Angebote, zwischen denen Sie sich unverbindlich für das für Sie ansprechendste entscheiden können. Wenn es sich um einen akuten Notfall handelt, können Sie sich auch direkt eine Vielzahl an Betrieben aus Ihrer näheren Umgebung auflisten lassen und mit einem Anruf die Initiative ergreifen. Seien Sie versichert – bei sanitären Problemen finden wir für Sie einen passenden Ansprechpartner!