Wer das Aussehen und die Funktionsweise seiner Toilette nachhaltig garantieren möchte, sollte mit ausreichender Regelmäßigkeit seinen Spülkasten reinigen. Schmutz- und Kalkablagerungen können dabei durchaus die Ursache für kleinere und größere Schäden sein.

Sie sollten regelmäßig Ihren Spülkasten reinigen, damit sich hartnäckiger Schmutz und Kalk gar nicht erst ablagern und die Toilettenspülung in ihrer Funktionsweise einschränken kann. © Sanitaer.org
Der Spülkasten ist die moderne Alternative zur veralteten Druckspülung. Bis zu 10 Liter Trinkwasser werden in ihm gespeichert und durch eine manuelle Betätigung in die Toilettenschüssel gelassen. Per Tastendruck kann die Spülmenge frei reguliert und somit Wasser und Betriebskosten eingespart werden. Wie bei allen Geräten und sanitären Einrichtungen ist es auch bei dem WC von großer Bedeutung, eine regelmäßige Reinigung durchzuführen. Dabei setzen sich nicht nur in der Toilette, sondern gerade auch im Spülkasten gerne Kalk und Schmutz ab, was längerfristig zu Einschränkung in der Funktionalität führen kann – ungeachtet der unschönen Ablagerungen und Verfärbungen. Sanitaer.org gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie und wann Sie Ihren WC-Spülkasten reinigen sollten und zeigt Ihnen, wie Sie im Schadensfall schnell und bequem einen passenden Ansprechpartner aus Ihrer Umgebung finden und kontaktieren können!
Wie und warum Sie Ihren Spülkasten reinigen sollten!
Ein WC mit Spülkasten ist äußerst praktisch – wenn es funktioniert. Bei einem Ausfall ist der Ärger meistens groß. Spätestens, wenn Ihre Toilettenspülung verkalkt und Ihr Toilettenbecken zu stark verschmutzt ist, sollten Sie eine ausgiebige Reinigung in Betracht ziehen. Als Erstes sollten Sie in jedem Fall Ihren Spülkasten reinigen! Der Grund, warum Sie in erster Linie mit der Reinigung Ihres Spülkastens beginnen sollten, liegt auf der Hand: Schmutz und Kalk, die sich im Spülkasten befinden, werden bei jedem Spülvorgang mit in die Toilettenschüssel geführt. Es bringt also auf Dauer nicht viel, wenn Sie ausschließlich Ihr Toilettenbecken reinigen, da immer wieder Schmutz aus dem Spülkasten in das WC getragen wird. Damit Sie Kalk und hartnäckige Ablagerungen effektiv beseitigen können, sollten Sie beispielsweise Reinigungsmittel oder Essig einfach eine geringe Menge in den Spülkasten geben, etwas warten und dann mehrmals spülen.
Wenn die Reinigung zu spät kommt: Sanitärbetriebe für die Reparatur finden!
Es ist zu empfehlen, dass Sie regelmäßig Ihren Spülkasten reinigen, um Langzeitschäden zu verhindern. Wenn Kalk und sonstige Ablagerungen Ihrem WC und Spülkasten über die Jahre hinweg allerdings zu sehr zugesetzt haben, kann es mitunter sein, dass Sie Ihre Toilettenspülung reparieren lassen müssen. Wenn beispielsweise bei jedem Spülgang Wasser nach- oder vielleicht sogar der Spülkasten überläuft, wird es Zeit einen Fachmann zu kontaktieren. Vor einigen Jahren war es noch relativ aufwendig, einen passenden Sanitärbetrieb aus der Region zu finden – entweder man kannte einen, oder man musste lange suchen. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, denn mit Sanitaer.org haben Sie die einzigartige Möglichkeit, schnell und bequem einen kompetenten Ansprechpartner aus der Umgebung zu finden und unverbindlich zu kontaktieren! Sie haben die Wahl: Entweder lassen Sie sich direkt eine Vielzahl an Betrieben auflisten – oder Sie geben einen konkreten Auftrag auf, den wir für Sie weiterleiten werden und auf dessen Grundlage wir bis zu drei Sanitärbetriebe an Sie vermitteln werden!