Sanitaer.org Icon
WC

Stand-WC mit Spülkasten: Die wichtigsten Tipps vor der Montage

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 9 Minuten
Ein Stand-WC mit Spülkasten lässt sich in jedem modernen Badezimmer installieren. Ob Boden- oder Wandabgang - im Fachhandel erhalten Sie für jedes Bad die passende Toilette mit kombiniertem Spülkasten. © Bergmann & Franz; Hersteller KOHLER; Serie REACH AMBIANCE

Das Stand-WC mit Spülkasten ist in den meisten Bädern zu finden. Der Klassiker besitzt im Regelfall einen sichtbaren Spülkasten, da die Montage simpler ist und ein nachträglicher Umbau leichter fällt. Welche Herausforderungen Sie bei der Montage erwarten und wie Sie diese bewältigen, erfahren Sie im Folgenden.

Auf der Suche nach einer neuen Toilette entscheiden sich viele Verbraucher für die klassische Standtoilette mit Spülkasten. Ausgestattet mit einem passenden Spülkasten verleiht es einem Bad ebenso wie wandhängende Varianten Eleganz und Funktionalität zugleich. Zudem kann ein Stand-WC ohne großen Eingriff in die Bausubstanz montiert werden. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige zum Stand-WC mit Spülkasten: Sanitaer.org informiert Sie über die erhältlichen Modelle, die richtige Vorgehensweise bei der Montage sowie die aktuellen Preise der klassischen Toilette!

Stand-WC mit Spülkasten im Vergleich zu anderen Bauarten

Das klassische Stand-WC wird auf dem Fußboden befestigt und besitzt einen Spülkasten, entweder Aufputz oder Unterputz. Ein Stand-WC mit Spülkasten ist Aufputz leichter zu montieren und nachzurüsten, hat aber optische Defizite. Schöner anzusehen ist die Unterputz-Montage, da der Spülkasten unsichtbar ist.

Neben dem Stand-WC gibt es noch das bodenfreie Wand-WC, dass an der Wand befestigt wird. Der Bereich unter der Toilette lässt sich dadurch leicht reinigen, jedoch kann der Spülkasten für dieses WC nur Unterputz montiert werden – und bei Problemen hat man dann keinen Zugriff bei dieser Bauart.

Für kleine Toiletten und Gäste-WCs lohnt sich das sogenannte Raumspar-WC. Es bietet denselben Komfort wie die großen Ausführungen, jedoch mit geringeren Abmessungen. Dadurch ermöglichen solche Modelle dort mehr Bewegungsfreiheit, wo Platz Mangelware ist.

Die verschiedenen Bauarten können idealerweise schon bei der Planung des Badezimmers berücksichtigt werden: In kleinen Bädern ist diese spezielle Art von WC unverzichtbar; in großen Nasszellen kann man sogar über den Kauf eines Urinals nachdenken. Wer großen Wert auf Hygiene legt, der ist mit dem Wand-WC gut beraten, preisbewusste Verbraucher entscheiden sich fürs Stand-WC mit Spülkasten.

Stand-WC mit Spülkasten: Modellarten & Ausführungen

Grundsätzlich wird ein Stand-WC nach seiner Bauart und dem im Badezimmer installierten Anschluss an die Abwasseranlage unterschieden: Der Abgang ist hierbei entweder waagerecht zur Wand oder senkrecht zum Boden gehend gestaltet.

Stehende WC-Schüsseln werden außerdem als sogenannte Tief- oder Flachspüler angeboten, wobei ein Stand-WC mit Spülkasten früher fast ausschließlich in Form eines Flachspülbeckens hergestellt wurde.

  • Bei einem Flachspüler treffen die Ausscheidungen direkt auf die Keramik Schüssel, was mit einer größeren Geruchsbelästigung einhergeht, da die Ausscheidungen in einem solchen Stand-WC mit Spülkasten erst mit dem Spülvorgang in das Abwassersystem gelangen. Zudem wird auch das Material durch den direkten Kontakt mit Ausscheidungen stärker beansprucht, was die Abnutzung erhöht und die Keramik schneller dumpf werden lässt.
  • Bei einem Tiefspüler der bodenstehend eingebaut ist, werden die Ausscheidungen dagegen Spülrandlos vom in der Schüssel befindlichen Wasser direkt aufgenommen und geruchsneutral umschlossen. Die Geruchsentwicklung ist bei einer Tiefspül-Toilette entsprechend geringer.

Ein Stand-WC kann mit Spülkasten ausgestattet werden, der entweder an der Wand befestigt oder direkt mit dem Toilettenbecken verschraubt wird. Diese sind im Fachhandel mit unterschiedlicher Ausstattung und Fassungsvolumen erhältlich:

  • Fassten ältere Varianten noch zwischen neun und zwölf Litern Wasser, so benötigt eine Moderne Tief-spül Toilette lediglich maximal sechs Liter Wasser pro Spülvorgang. Dadurch kostet Sie der Wasserverbrauch des WCs pro Liter erheblich weniger. Zwei voneinander getrennte Wasserkammern ermöglichen je nach Bedarf mit der sogenannten 2-Mengen-Spülung die Nutzung einer Wassermenge von drei oder sechs Litern. Durch die eingesparten Wassermengen können Sie langfristig Geld sparen!
  • Optional kann ein Spülkasten auch mit einer Spül-Stopp-Funktion versehen werden. Das zusätzliche Bauteil erlaubt den Wasserfluss zu stoppen, sobald die benötigte Wassermenge in die Toilette gelaufen ist. Der Wasserverbrauch wird durch diese Zusatzfunktion stark reduziert und Kosten eingespart.
  • Hochwertige Spülkästen, die nicht aus Kunststoff, sondern aus Keramik gefertigt werden, bilden eine optisch ansprechende Einheit mit der Toilettenschüssel und sind zudem langlebig.

Stand-WC nach Wasserabführung und Spülmechanismus wählen

Nicht nur die Bauform spielt eine Rolle beim Kauf des Stand-WCs, sondern auch die Abführung des Wassers. Zwei Systeme stehen zur Auswahl:

  • Stand-WC mit senkrechtem Abgang: Diese Abgangslösung ist inzwischen veraltet und kommt nur noch selten zum Einsatz. Das Klosett wird senkrecht über dem Ablaufrohr montiert, sodass keine Vorwand nötig ist.
  • Stand-WC mit waagerechtem Spülkastenabgang: Waagerechte Abläufe sind bei modernen WCs die Norm, da die Montage simpler ist. Der Abgang führt in die Wand und nicht in den Boden.
UNSER TIPP:

Für einen gehobenen Komfort empfiehlt sich der Kauf eines erhöhten Stand-WCs. Insbesondere Menschen im hohen Alter können diese Ausführungen leichter nutzen und es wird gleichzeitig die Sicherheit bei dieser klassischen Bauart erhöht.

In der Standardausführung kostet ein Stand-WC ohne Spülkasten als Tiefspüler oder Flachspüler mit waagerechtem Abgang zwischen 50 und 100 Euro und mit senkrechtem Abfluss zwischen 65 und 100 Euro. Ein Stand-WC mit Spülkasten ist als Komplett-Set ab etwa 200 bis 300 Euro im Fachhandel erhältlich. Möchten Sie eine aufeinander abgestimmte Kombination einer Toilette mit aufgesetztem Spülkasten kaufen, muss der Spülkasten in der Regel separat erworben werden. Die Kosten für den Spülkasten betragen hierbei etwa je nach Modell 180 bis 350 Euro.

Rein theoretisch können ein Stand-WC und ein Spülkasten separat erworben werden. Das Problem liegt darin, dass sie unter Umständen nicht miteinander kompatibel sind. Deshalb ist es weitaus sinnvoller, ein Stand-WC-Set mit Spülkasten zu erwerben.

Stand-WC-Set mit Spülkasten richtig einbauen

Um ein Stand-WC mit Spülkasten montieren zu können, muss erst einmal festgestellt werden, ob der vorhandene Abfluss des Tiefspüler-WCs horizontal in die Wand geht oder senkrecht in den Boden verläuft: Je nachdem muss eine Toilette mit Wand- oder Bodenabgang gewählt werden.

Führt das Abflussrohr in den Boden, kann ausschließlich ein Stand-WC bodenstehend installiert werden; ein wandhängendes WC kann grundsätzlich nicht montiert werden. Wenn Sie sich für ein Stand-WC mit aufgesetztem Spülkasten entscheiden, entfällt die Wandmontage des Spülkastens, da dieser auf dem Beckenrand festgeschraubt wird.

UNSER TIPP:

Damit Sie später aufgrund unsachgemäß verlegter Anschlüssen keine bösen Überraschungen erleben müssen und Montagefehler sowie Folgeschäden nahezu ausschließen können, sollten Sie Sanitär-Fachbetriebe mit dem Einbau Ihrer Toilette beauftragen und das Stand-WC mit Spülkasten vom Profi einbauen lassen. Wenn Sie einen kompetenten Sanitär-Installateur aus Ihrer Nähe suchen, können Sie hier unkompliziert und schnell eine unverbindliche Anfrage an Betriebe aus Ihrer Region stellen!

Ein Stand-WC einzubauen, ist eine Arbeit für einen versierten Handwerker. Dieser kann das Stand-WC mit einem waagerechten Ablaufrohr, bodenstehend in wenigen Schritten anschließen:

  1. Stand-WC vermessen
  2. Abflussrohr passend zuschneiden
  3. Position des WCs markieren und bohren
  4. Stand-WC anschrauben sowie Ablaufrohr mit Abgang waagerecht oder senkrecht anschließen
  5. Abschließend den Spülkasten bodenstehend anschließen

Beim senkrechten Abgang ist der Ablauf der Standtoilette ähnlich:

  1. Position des Spülkastens und der Toilette markieren und Löcher bohren
  2. Stand-WC anschrauben
  3. Spülkasten anschließen

Ein kleiner Fehler bei der Installation führt entweder zu einem nachlaufenden Stand-WC, das sehr viel Wasser verbraucht oder zu einem großen Wasserschaden im Haus. Letzterer wäre sogar ein Fall für die Versicherung, hätten Sie die Toilette nicht selbst angeschlossen. Sie riskieren somit, dass die Police nicht für entstandene Schäden aufkommt!

Überlassen Sie deshalb die Montage eines Stand-WCs bei einer Sanierung oder bei einem Neubau einem versierten Profi. Dieser kann Sie auch bei der Wahl einer geeigneten Toilette beraten. Weitere Informationen zur Montage des Stand-WCs mit Spülkasten finden Sie außerdem hier.

5 typische Probleme bei Stand-WCs im Haus und passende Lösungsvorschläge

Auch wenn das Stand-WC aus Kostengründen eine beliebte Wahl ist, bringt es im Laufe der Jahre so manches Problem mit sich. Für einige davon finden Sie im hier Lösungsvorschläge:

  • Stand-WC reinigen: Im Spülkasten sammeln sich Kalk und Bakterien an der Keramik Wand. Die genauen Stoffe in Ihrem Spülkasten hängen von Ihrem Standort ab. Einige Regionen Deutschlands sind weniger von Kalk betroffen als andere. Generell können Sie den Spülkasten aber mit Essigsäure bei leichter Verkalkung reinigen; schwere Verkalkungen haben beim Einsatz von Zitronensäure keine Chance. Nehmen Sie einfach den Deckel ab, entfernen Sie die Spülwassermechanik und reinigen Sie gleich auch alle Einzelteile.
  • Spülkasten-Dichtung des Stand-WCs von Ablagerungen befallen: Wenn Sie sich gerade den Spülkasten ansehen, sollten Sie die Dichtung kontrollieren. Diese befindet sich unterhalb des Schwimmers und wird oftmals von Ablagerungen befallen. Die Dichtungen sollten weich sein; sind sie hart und porös, müssen sie ausgetauscht werden.
  • Spülkasten des Stand-WCs ist defekt: Ein defekter Tiefspüler kann viele Ursachen haben, meist handelt es sich aber um Ablagerungen, die Probleme bereiten und den Abgang verstopfen. Reinigen Sie alle Einzelteile und lassen Sie diese in einem Eimer mit Reinigungsmittel mehrere Stunden einweichen. Ein weiteres typisches Problem sind verkalkte Mechanikteile, ein gebrochener Schwimmer oder ein defektes Einlauf- oder Eckventil.
  • Stand-WC läuft nach: Wenn der Tiefspül-Kasten ununterbrochen läuft, haben Sie einen hohen Wasserverbrauch. Dieser Prozess fällt meist erst nach Wochen oder Monaten auf. Wenn Wasser nachläuft, ist dies im Regelfall auf eine verschlissene Dichtung zurückzuführen oder der Schwimmer funktioniert nicht mehr korrekt.
  • Spülkasten füllt nicht auf: Der Spülkasten ist defekt und füllt nicht mehr auf? Auch in diesem Fall ist der Schwimmer meist betroffen. Entweder hat er sich komplett gelöst oder er hängt fest und kann den Wasserstand nicht mehr anzeigen. Er muss lediglich befreit und neu befestigt werden.

Fazit

Ein Stand-WC mit Spülkasten ist im Fachhandel in zahlreichen Varianten erhältlich. Je nach vorliegenden Bedürfnissen können Sie so Ihr persönliches Modell finden und montieren: Ob Sie ein erhöhtes Stand-WC mit passendem Spülkasten benötigen oder der Tiefspüler spülrandlos und besonders wassersparend sein soll, ein Sanitär-Fachmann steht Ihnen in allen Belangen beratend zur Seite und kann Ihre neue Toilette inklusive Spülung fachgerecht installieren.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.