Sanitaer.org Icon
WC

Exklusiv: Das passende Stand-WC mit Tiefspüler finden & einbauen lassen!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Stand-WC mit Tiefspüler verbindet die Vorteile einer muldenfreien WC-Schüssel mit dem klassischen Modell einer in den Boden montierten Toilette. Lesen Sie auf Sanitaer.org, welche Modelle Ihnen zu welchen Kosten zur Verfügung stehen, und was Sie beim Einbau unbedingt beachten müssen!

Inhaltsverzeichnis
  1. Modelle & Kosten
  2. Einbau
  3. Fazit

Wurden früher fast ausschließlich Stand-Flachspül-WCs verbaut, so findet heutzutage das Stand-WC mit Tiefspüler mehr Verbreitung. Der Grund dafür liegt an dem großen Vorteil des Tiefspülers: Exkremente werden hier sofort von Wasser umschlossen, womit unangenehme Gerüche schnell eingedämmt werden können. Zudem ist der Wasserverbrauch beim Spülvorgang geringer als bei einem Flachspüler-WC, das mit einer Auffangmulde ausgestattet ist. Einziger Nachteil des Tiefspülers ist das mitunter unangenehme Zurückspritzen des Wassers aufgrund der fehlenden Auffangmulde. Doch dank spezieller Bauformen kann dieses Problem größtenteils eingedämmt werden.
Während das Stand-WC zunehmend vom pflegeleichteren Wand- oder Hänge-WC abgelöst wird, ist es vor allem in Altbauten noch zu finden, da dort der Rohrabgang in den Boden geführt ist. Für den Einbau eines Hänge-WCs wird hingegen ein waagrechter Abgang in die Wand benötigt. Meist befindet sich über dem Stand-WC ein externer Aufputz-Spülkasten, wobei des öfteren auch integrierte Wand-Modelle bereits verfügbar sind. Die WC-Schüssel wird stets im Boden verschraubt, was für eine besonders hohe Stabilität der Toilette sorgt.

Stand-WC-Tiefspüler: Modelle & Kosten

Die Formen, Designs und Farben von Stand-WCs mitTiefspüler sind äußerst vielfältig: Neben der üblicherweise aus Sanitärkeramik gefertigten WC-Schüssel, die in eckiger, runder oder auch klassisch ovaler Form erhältlich ist, stehen verschiedene Spülkasten-Modelle zur Auswahl: Ob extern an die Wand montiert, als Unterputzmodell in die Wand eingebaut oder als Aufbau auf die WC-Schüssel – hier bestimmen allein Sie, welche Ausführung sich am besten in Ihr Badezimmer integrieren lässt! Der sogenannte 2-Mengen-Spülkasten sorgt zudem für eine Wasser sparende Spülmenge. Zusätzliche Funktionen bieten ein erhöhter WC-Sitz, der das Aufstehen erleichtert, sowie ein Dusch-WC-Sitz, also eine Kombination aus WC und Bidet, der für noch mehr Hygiene sorgt. Auch WC-Deckel werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten: Keramik, Holz und Kunststoff sind bewährte Materialien. Ein zusätzlicher Soft-Close-Mechanismus in den Scharnieren sorgt für ein geräuschloses und sanftes Schließen des Deckels.

Die Kosten eines Stand-WCs mit Tiefspüler variieren je nach Ausführung und Hersteller: Ein WC-Set (inklusive WC-Schüssel, Spülkasten und Montageteile) ist bereits ab 50 Euro erhältlich; hochwertige Markenprodukte kosten hingegen mindestens 150 Euro. Toiletten mit zusätzlichen Funktionen wie dem Soft-Close-Deckel erhalten Sie ab rund 300 Euro.

Einbau eines Stand-WC-Tiefspülers

Vor dem Kauf und Einbau eines Stand-Tiefspül-WCs, sollten Sie prüfen, ob das abgehende Abwasserrohr senkrecht in den Boden oder waagrecht in die Wand verläuft. Prinzipiell sind moderne Stand-WCs sowohl mit senkrechtem als auch mit waagrechtem Rohrabgang erhältlich. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie am besten einen Fachmann, der Sie bei der Wahl der passenden Toilette berät und diese auch gleich einbaut.

UNSER TIPP:
Eine professionelle Beratung inklusive WC-Montage können Sie auf Sanitaer.org anfragen! Füllen Sie dazu unser benutzerfreundliches Online-Formular aus, um Sanitär-Fachbetriebe in Ihrer Nähe zu kontaktieren und einen Kostenvoranschlag einzuholen!

Um ein Stand-WC zu montieren, muss das WC-Abfluss-Rohr in die Öffnung des Wandabflusses geschoben und das WC-Becken in den Boden geschraubt werden. Gegebenenfalls muss das WC-Rohr zurechtgeschnitten werden. Des Weiteren muss der Spülkasten je nach Modell mit dem WC-Becken oder der Wand verschraubt werden; alternativ wird er in die Wand eingebaut. Über das an der Wand befindliche Eckventil kann der Spülkasten mit einem Schlauch oder Rohr an den Wandzulauf angeschlossen werden. Zum Schluss wird der WC-Deckel montiert. Da der Einbau je nach Modell und Hersteller variieren kann, ist es ratsam, einen Profi damit zu beauftragen, Ihr neues Stand-WC mit Tiefspüler einzubauen. Mit seinem weitreichenden Know-how und dem richtigen Werkzeug kann er Ihre Toilette fachgerecht einbauen, ohne dass Sie sich um dieVerbindung und Abdichtung der Rohranschlüsse kümmern müssen! Auch das Verschrauben der mitunter bruchanfälligen Keramik-Teile und die Montage des Spülkastens führt der Fachmann ordnungsgemäß aus. Selbst wenn einmal Ihr WC verstopft sein sollte, verfügt er über die notwendigen Geräte, um das Problem schnell und sachgemäß zu beheben.

Fazit

Die Kombination aus Stand-WC und Tiefspüler sorgt nicht nur für eine stabile WC-Schüssel, sondern auch für ein weitreichend geruchsfreies Badezimmer. Erhältlich ist dieses Toiletten-Modell in zahlreichen Formen, Designs und Farben sowie mit diversen Zusatzfunktionen. Der Einbau eines Stand-WCs erfolgt am besten über einen Fachmann, damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Toilette haben!

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.