Moderne Toilettenschüsseln gibt es in den verschiedensten Varianten, Formen und Farben. Auch barrierefreie WC-Becken können heute problemlos eingebaut werden. Auf Sanitaer.org erfahren Sie, welche Varianten es gibt und welche Kosten auf Sie zukommen können.
Entspricht das WC nicht mehr dem zeitgemäßen Design, weist die Toilettenschüssel erste Defekte wie Risse durch häufige Benutzung auf oder sind hartnäckige Verschmutzungen entstanden, die sich auch durch starke Reinigungsmittel nicht mehr entfernen lassen, hilft nur noch ein Austausch des WCs. Hierfür stehen Ihnen mehrere Ausführungen von Toilettenschüsseln zur Auswahl, die jeweils Vor- und Nachteile bieten. Beispielsweise gibt es Tiefspül-Konstruktionen, die eine übermäßige Geruchsbildung verhindern. Zudem erfordert der Einbau oder Austausch von WC-Becken ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick sowie das notwendige Fachwissen, die Montage entsprechend den spezifischen Anforderungen der einzelnen Modelle vornehmen zu können.
Freistehend oder wandhängend – Was bieten verschiedene Formen der Toilettenschüssel?
Bevor Sie eine Toilettenschüssel kaufen, sollten Sie sich über mögliche Formen und Varianten erkundigen. Dabei ist vor allem zwischen Stand- und Hänge-WCs zu unterscheiden:
Freistehend WCs
Freistehende Toilettenschüsseln beziehungsweise Stand-WCs sind am Boden befestigt. Damit diese fachgerecht montiert werden können, ist es erforderlich, in die darunter liegenden Fliesen zu bohren. Rechnen Sie beim Kauf dieser Toilettenschüsseln mit einem Preis von 110 bis 1.000 Euro.
Wandhängende WCs
Wandhängende- oder Hänge-WCs werden in der modernen Badezimmergestaltung häufiger eingesetzt. Im Gegensatz zu Stand-WCs bieten sie den Vorteil, dass sich der Boden des Badezimmers durch das hängende WC leichter reinigen lässt. Dabei wird die Toilettenschüssel in Kombination mit einem Unterputz-Spülkasten verbaut, da sich der Spülkasten sonst direkt hinter dem Rücken des Benutzers befinden würde. Wandhängende WCs sind im Fachhandel für einen Preis zwischen 100 und 800 Euro erhältlich.
Tief- oder Flachspüler? – Vor- und Nachteile verschiedener Bauweisen
Abgesehen von der Art und Weise ihrer Montage unterscheiden sich Toilettenschüssel auch in Bezug auf ihre innere Bauweise:
Tiefspüler
Bei der Tiefspüler-Variante fällt der Unrat direkt in das Wasser und verhindert so eine stärkere Geruchsbildung. Der Nachteil bei dieser Form: es kann zu Wasserspritzern kommen, die beim Fall des Unrats in das Wasser erzeugt werden. Tiefspüler-Toilettenschüsseln können zwischen 80 und 600 Euro im Fachhandel erworben werden.
Flachspüler
Toilettenschüsseln in Flachspüler-Variante wurde früher häufiger eingesetzt. Mittlerweile werden sie mehr und mehr durch Tiefspüler-Toilettenschüsseln ersetzt. Grund dafür ist die vermehrte Geruchsbildung bei Flachspül-WCs , welche den Unrat nicht sofort entfernen. Außerdem ist eine gründlichere Reinigung nach jedem größeren Toilettengang nötig. Flachspüler-Toilettenschüsseln können für 100 bis 500 Euro erworben werden.
Die Toilettenschüssel richtig montieren
Standtoiletten können im Vergleich zu Hänge-WCs einfacher eingebaut werden. Hier muss die Toilettenschüssel lediglich im Boden verankert werden. Damit dies gewährleistet werden kann, müssen die Fliesen des Badezimmerbodens mehrmals an verschiedenen Stellen für die anschließende Befestigung durchbohrt werden. Die Anzahl der Bohrlöcher richtet sich dabei nach der Anzahl der Befestigungsschrauben. Bevor Sie jedoch die Standtoilette fest montieren, sollten Sie zuerst das Abwasserrohr anschließen!
Die Montage einer Hängetoilette ist deutlich schwieriger: Zunächst benötigen Sie ein entsprechendes Gestell, einen sogenannten WC-Träger. Dieser hat eine Halterung für den Spülkasten sowie eine Vorrichtung für die Anbringung des späteren Druckknopfes. Die Halterung für das WC wird an der gewünschten Stelle platziert. Nun können Sie sich Ihre individuelle Sitzhöhe anpassen. Nach üblichem Toilettenschüssel-Maß beträgt die Sitzhöhe 40 Zentimeter. Bei altersgerechtem und barrierefreien Umbau empfiehlt es sich, eine erhöhte Toilettenschüssel einzuplanen, um so das Aufstehen zu erleichtern. Weiterführende Informationen zu den Abmessungen von Sanitärobjekten finden Sie hier.