Als grundlegendes Element im Badezimmer ist die Standtoilette in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Um beim Einbau mögliche Folgeschäden zu vermeiden, sollten Sie einige Punkte beachten. Lesen Sie mehr dazu auf Sanitaer.org!
Schon immer war die Standtoilette ein Grundbestandteil eines klassischen Badezimmers: Im Boden verankert, mit einem aufgesetzten oder an der Wand montierten Spülkasten bietet sie gegenüber dem immer weiter verbreiteten Hänge- oder Wand-WC einige Vorteile. Diese betreffen vor allem den relativ flexiblen und unkomplizierten Einbau: Während Wand-WCs nur dann eingebaut werden können, wenn das Abflussrohr waagrecht in die Wand verläuft, können Sie beim Stand-Modell sowohl zwischen einem senkrecht in den Boden führenden als auch einem waagrechten Abgang wählen. Außerdem lassen sich der Austausch und die Reparatur von Einzelteilen und Rohren bei der Standtoilette wesentlich einfacher durchführen, da sich diese nicht wie bei der Wandtoilette hinter einem Vorwandsystem befinden.
Sachgemäßer Einbau der Standtoilette
Um eine Standtoilette zu montieren, müssen Sie zunächst die Art des Abwasserrohr-Anschlusses in Ihrem Badezimmer prüfen, um im Anschluss ein Toiletten-Modell mit senkrechtem oder waagrechtem Abgang zu erwerben. Nach der Wahl eines geeigneten Spülkastens kann mit dem eigentlichen Einbau begonnen werden. Das Material für die WC-Montage und den Anschluss des Spülkastens ist grundsätzlich im Lieferumfang enthalten. Prüfen Sie allerdings nach, ob tatsächlich sämtliche Teile vorhanden sind. Zunächst wird die WC-Schüssel im Boden verschraubt. Das Anschließen des Abflussrohrs sollte ein Fachmann übernehmen, da hierfür die Rohranschlüsse angepasst und gut abgedichtet werden müssen. Wird dies nicht sachgemäß ausgeführt, drohen Wasserschäden in der Wand aufgrund einer undichten Leitung! Der Spülkasten wird an der Wand oder direkt auf der Toilettenschüssel montiert. Die Verbindung des Spülkastens mit dem Wandzulauf erfolgt über ein in der Wand montiertes Eckventil und einen Druckschlauch oder ein Zulaufrohr. Auch hier ist eine ausreichende Abdichtung der Anschlüsse notwendig. Abschließend kann der WC-Sitz auf Ihre neue Standtoilette geschraubt werden.
Mit dem WC-Set wird auch stets eine Montageanleitung mitgeliefert. Da der Einbau jedoch nicht bloß mit dem Festziehen von Schrauben verbunden ist, sondern auch mit dem Zuschneiden und Abdichten der WC-Rohre, sollten vor allem Laien wie auch Heimwerker den Einbau von Standtoiletten einem Profi überlassen. Dieser montiert Ihre neue Toilette ordnungsgemäß und sorgt für ein einwandfrei funktionierendes WC – inklusive Garantie! Auf Wunsch kann er auch direkt Ihr alte Standtoilette mitnehmen und entsorgen.
Die Wahl der Standtoilette: Modelle & Kosten
Standtoiletten sind in verschiedensten Designs und Formen erhältlich, womit die Auswahl des richtigen Modells mitunter schwierig wird. Für eine bessere Übersicht haben wir Ihnen die gängigsten Varianten zusammengefasst:
- Tief- oder Flachspüler: Während ein Flachspüler-WC über eine Auffangmulde für Exkremente verfügt, ist diese bei einem Stand-WC mit Tiefspüler nicht vorhanden. Der Vorteil besteht bei Letzterem vor allem in der schnellen Geruchseindämmung.
- Abgang: Herkömmliche Standtoiletten verfügen meist über einen senkrechten Rohrabgang, da früher das Abflussrohr stets in den Boden gebaut wurde. Heutzutage sind aber auch waagrecht in die Wand ablaufende Modelle erhältlich.
- Spülkasten: Dieser kann an die Wand oder als Aufsatz auf die WC-Schüssel montiert werden. Letzterer sorgt für eine besonders einheitliche Optik.
- WC-Sitz: WC-Sitze sind in diversen Ausführungen und Materialien wie Holz, Kunststoff und Keramik erhältlich. Zudem können sie mit Spezialfunktionen ausgestattet werden: Eine Absenk-Automatik sorgt für ein geräuschloses und sanftes Schließen des Deckels. Ein erhöhter Sitz erleichtert vor allem körperlich beeinträchtigten Personen das Aufstehen. Weitere Optionen sind ein WC-Sitz mit einer antibakteriellen Beschichtung, eine Geruchsabsaug-Funktion über einen integrierten Aktivkohlefilter sowie ein eingebautes Dusch-Föhn-System als Kombination von WC und Bidet.
Die Kosten einer Standtoilette sind vor allem vom Hersteller und eventuellen zusätzlichen Ausstattungen abhängig. Klassische, qualitativ mittelmäßige Modelle erhalten Sie ab ca. 100 Euro, hochwertige Varianten ab rund 300 Euro. Diverse Mehrkosten richten sich nach der jeweiligen Zusatzausstattung.