Immer beliebter werden Wand-WCs, weshalb sie in Neubauten fast überall anzutreffen sind. Warum das so ist, zwischen welchen Modellen Sie wählen können und wie teuer diese sind, lesen Sie auf Sanitaer.org!
Die moderne Form der Toilette ist das Wand-WC, das auch als Hänge- oder wandhängendes WC bezeichnet wird. Im Gegensatz zum Stand-WC ist die Toilettenschüssel bei dieser Variante an der Wand befestigt, wodurch sich einige Vorteile ergeben. Der größte liegt in der leichten Reinigung des Fußbodens unterhalb der Toilettenschüssel. Zudem sind sie in vielfältigen Designs erhältlich, weshalb sich für jedes Badezimmer schnell das passende Modell finden lässt. Beim Kauf kann dabei ebenso wie bei Standtoiletten zwischen Flachspüler oder Tiefspüler gewählt werden. Folglich ist diese Art des WCs genauso funktionell wie ein Stand-WC.
Die Vorteile eines Wand-WCs
Ein großer Vorteil ist die einfache Reinigung unter dem WC, wo sich oftmals Keime und Staub ansammeln, die im Laufe der Zeit zu unangenehmen Gerüchen führen können. Gleichzeitig wirkt diese Toilettenform weniger massiv, da sie nicht im Boden eingelassen ist. Das Wand-WC wird jedoch hauptsächlich deshalb bevorzugt, weil es in verschiedenen Höhen an der Wand angebracht werden kann. Besonders für Menschen mit einer Behinderung ist die herkömmliche Toilettenhöhe von circa 40 Zentimetern problematisch, denn eine behindertengerechte WC-Anlage sollte optimalerweise eine Höhe zwischen 48 und 55 Zentimetern aufweisen. Doch auch für ältere Menschen oder Kinder sind Wand-WCs vorteilhaft, da sie beim Einbau und auch später in ihrer Höhe flexibel den individuellen Bedürfnissen angepasst werden können.
Wand-WCs sind in unterschiedlichen Modellen erhältlich
Standtoiletten sind vor allem in alten Gebäuden verbreitet, wohingegen in Neubauten oder bei kompletten Sanierungen an der Wand hängende WCs klar bevorzugt werden. Beide Varianten sind als Tief- oder Flachspüler im Fachhandel erhältlich. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt letztlich von Ihrem persönlichen Empfinden ab. Fallen die Fäkalien bei einem Tiefspüler in ein mit Wasser gefülltes Siphon, ist dies bei einem Flachspüler nicht so, da sie hier auf einer Stufe liegen, weshalb es jedoch auch zu einer vermehrten Geruchsausbreitung kommt. Deshalb werden im Allgemeinen Tiefspüler bevorzugt. Außerdem ist die Toilettenreinigung bei dieser Variante weniger aufwendig und es sind meistens auch weniger Spülvorgänge erforderlich, wodurch wiederum Wasser gespart werden kann.
Die Kosten eines Wand-WCs
Wand-WCs gibt es passend zu jedem Badezimmer, da unterschiedliche Designs in sämtlichen Formen und Farben erhältlich sind. Auch kann zwischen verschiedenen Materialien gewählt werden: von Keramik bis hin zu rostfreiem Edelstahl. Ausschlaggebend für die Preise sind vor allem die Marke und das Design. In der Regel liegen die Kosten etwa zwischen 100 und 400 Euro. Außerdem sind im Fachhandel Wand-WC-Sets erhältlich, die alle notwendigen Komponenten wie beispielsweise Becken, Toilettensitz, Drückplatten, Schläuche oder Rohre beinhalten. Die günstigsten Ausführungen kosten hier etwa 230 Euro. Beachten Sie jedoch, dass es sich bei den hier genannten Preisen nur um Richtwerte handelt!