Wegen ihrer platzsparenden Bauweise werden Wand-WC-Sets immer öfter eingebaut als die klassischen Stand-WCs. Hier auf Sanitaer.org erfahren Sie, aus welchen Elementen ein Wand-WC-Set besteht, was die Modelle kosten und warum die Montage unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden sollte!

Ein Wand-WC-Set (rechts) lässt sich gut mit einem Bidet (links) kombinieren. Der Spülkasten wird in die Wand integriert und verschwindet damit aus dem Blickfeld. © Bergmann & Franz; Katalano Keramik; Serie Sfera
Sowohl bei der Erstmontage in einem Neubau als auch beim Austausch einer alten Toilettenschüssel haben Sie die Wahl zwischen einem auf dem Boden befestigten Stand-WC mit Fuß und einem an der Wand hängenden Wand-WC-Set. Das Hänge-WC ist rundherum frei zugänglich und bietet dadurch den Vorteil einer erheblich vereinfachten Reinigung des Badezimmerbodens. Der Spülkasten wird bei diesen Modellen zumeist in die Wand eingebaut und verschwindet damit aus dem Blickfeld, was besonders bei kleinen Räumen auch eine deutliche Platzersparnis bedeutet. Um Schäden am Material und an der Bausubstanz zu vermeiden, sollte das Anbringen jedoch ein qualifizierter Sanitär-Profi übernehmen!
Bestandteile und Kosten von Wand-WC-Sets
Im Handel erhältliche Wand-WC-Sets bestehen aus der Toilettenschüssel mit dem WC-Sitz, einem Unterputzelement mit Spülkasten sowie der Betätigungsplatte mit der Spültaste.
- Bei der WC-Schüssel wird zwischen Flachspüler-Varianten mit einer Zwischenstufe im Inneren und Tiefspülern mit direktem Zugang zum stehenden Siphonwasser unterschieden. Wand-Tiefspül-WCs bieten Vorteile in Bezug auf Geruchsintensität und Sauberkeit und sind deshalb die beliebteren Modelle.
- Der Spülkasten wird bei Wand-WC-Sets mit Hilfe eines Unterputzelementes aus Metall oder Kunststoff in die Wand eingebaut. Vorwand-Spülkästen lassen sich nur schwer mit Hänge-WCs kombinieren, da sie entweder sehr hoch angebracht werden müssten und damit für Reparaturen schwer zugänglich sind oder sich genau im Rücken der sitzenden Person befinden würden.
- Außer der Toilettenschüssel ist der Spülknopf in der Betätigungsplatte bei modernen Wand-WC-Sets der einzige sichtbare Bestandteil der ganzen Toilettenanlage. Da pro Spülgang unkontrolliert bis zu 10 Liter Wasser verbraucht werden, haben heute alle neugebauten Modelle Spartasten, die zwischen kurzem und langem Spülgang unterscheiden oder nur solange spülen, wie die Taste betätigt wird.
Die im Handel erhältlichen Wand-WCs weisen enorme Kostenunterschiede auf, weshalb Sie vor dem Kauf unbedingt die Preise vergleichen und sich über die Qualitätsunterschiede bei einem Sanitär-Fachmann informieren sollten. Das Set „Geberit Duofix basic“ der Firma Keramag beispielsweise besteht aus weißer, pulverbeschichteter Keramik, beinhaltet ein Schallschutzset und kostet 249 €. Das Modell „Geberit Duofix Renova“ derselben Firma bietet einen glasierten Spülrand und leicht erhobene Sitzpuffer und kostet 519 €.
Die Risiken der Montage von Wand-WC-Sets
Da zum Anbringen eines Wand-WC-Sets viel Erfahrung und eine umfangreiche Ausrüstung an Werkzeugen gehört, empfiehlt es sich, für die Montage einen gelernten Sanitär-Fachmann zu beauftragen. Durch seine langjährige Erfahrung kennt er sich im Umgang mit dem Material aus und verhindert beispielsweise, dass durch zu festes Anziehen der Schraubenmuttern die Keramik springt.
Der Experte wird außerdem die Anschlussrohre auf die richtige Länge zuschneiden und den Wasserzulauf des Spülkastens korrekt anschließen, um zu vermeiden, dass die Verbindungen lecken und ein Wasserschaden in der Wohnung entsteht. Weiterhin dürfen die Bohrungen für die Halterungen der Toilettenschüssel in der Wand nicht zu groß ausfallen, da die Befestigungen sonst keinen Halt haben. Der Sanitär-Profi garantiert Ihnen die sachgerechte Montage des Wand-WCs und gibt Ihnen außerdem eine Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit!