Sanitaer.org Icon
WC

Wie Sie ein Wand-WC montieren und auch lange daran Freude haben

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 30. April 2014
Lesedauer: 7 Minuten
Überlassen Sie das Wand-WC montieren einem Fachmann. Dieser kann Ihnen eine Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit geben. © Bergmann & Franz; Catalano Keramik (Millieubilder Muse); Serie Muse

Wandhängende WCs werden in der modernen Badezimmergestaltung immer häufiger eingesetzt und lösen die herkömmlichen Stand-WCs langsam aber sicher ab. Auf Sanitaer.org erfahren Sie, wie auch Sie in Ihrem Bad ein Wand-WC montieren können und worauf Sie dabei achten müssen.

Wand WC montiren

Überlassen Sie das Wand-WC montieren einem Fachmann. Dieser kann Ihnen eine Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit geben. © Bergmann & Franz; Catalano Keramik (Millieubilder Muse); Serie Muse

Moderne Badezimmer werden häufig mit einem Wand-WC beziehungsweise einer Hängetoilette ausgestattet. Diese bieten den Vorteil, dass sich durch die Anbringung an der Wand der darunterliegende Fußboden besser reinigen lässt als es bei Stand-WCs. Des Weiteren sind Wand-WCs durch Ihre Tiefspül-Konstruktion geruchsmindernd und erfordern einen geringeren Reinigungsaufwand nach jedem größeren Spülgang, da der Unrat hier direkt in Wasser fällt. Im Gegensatz zur herkömmlich eingesetzten Variante ist bei einem Wand-WC außerdem der Spülkästen hinter der Wand verborgen und somit unsichtbar. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Bestandteile zu einer solchen sanitären Einrichtung gehören, welche Hilfsmittel Sie benötigen, wie Sie ein Wand-WC montieren und welche Risiken dabei zu beachten sind.

Was Sie zum Wand-WC montieren benötigen

Die nötigen Bestandteile, um das Wand-WC zu montieren, sind meist bereits in einem Wand-WC-Set enthalten. Damit Sie einen Überblick erhalten, haben wir Ihnen hier die Bestandteile aufgelistet:

  • WC

Die Toilettenschüssel einer Hängetoilette unterscheidet sich durch die Anbringung und der Gestaltung von herkömmlichen Stand-WCs. Sie besitzen keinen Fuß, auf dem das WC stehen kann, da sie später an der Wand befestigt ist.

  • WC-Träger

Ein WC-Träger ist eine Halterung, die nach dem Wand-WC montieren unter einer Wand mit Verfliesung verschwindet. An ihm lässt sich mithilfe von Bolzen die individuelle Sitzhöhe einstellen. Außerdem hat er eine Halterung für den benötigten Spülkasten. Bei einigen Herstellern ist dieser bereits im Lieferumfang enthalten.

  • Spülkasten

Der Spülkasten ist erfüllt auch bei Wand-WCs eine entscheidende Funktion in der Gesamtkonstruktion. In einigen Fällen ist er schon im Lieferumfang der WC-Halterung enthalten.

  • Drückerplatte

Die Drückerplatte wird benötigt, um die Toilettenspülung betätigen zu können. Diese ist bei einem Wand-WC an der Wand befestigt.

  • WC-Anschluss-Set

Ein Anschluss-Set für das WC beinhaltet alle Rohre, die benötigt werden, um einen sicheren und geruchsfreien Ablauf des Abwassers zu gewährleisten.

  • Schallschutz-Set

Das Schallschutz-Set wird zwischen Wand und WC befestigt und bewirkt dort eine Geräuschminderung bei Toilettengang und Spülung.

  • Gewindestangen

An den Gewindestangen wird das WC befestigt. Die Gewindestangen werden dazu am WC-Träger montiert. Sie sind meist bereits im Lieferumfang der Halterung enthalten.

  • flexible Wasserschläuche

Flexible Trinkwasserschläuche sorgen dafür, dass der Spülkasten des WCs mit Wasser versorgt wird.

Außerdem gehören zur Montage:

  • Eckventil

Das Eckventil ist bereits im Badezimmer vorinstalliert. Es bildet den Zulauf für den Spülkasten. Bei der Wand-WC Montage wird das Eckventil hinter der Drückerplatte angeschlossen, um den Spülkasten mit Wasser zu versorgen.

  • Hanf

Hanf wird für die Verschraubung des Eckventils mit dem Wasserzulauf benötigt. Es wird um das Gewinde gewickelt, aufgeraut und anschließend mit Gleitmittel versehen, damit eine feste und abgedichtete Verschraubung gewährleistet werden kann.

  • Gleitmittel

Gleitmittel gewährleisten, dass alle Teile dicht ineinander rutschen.

Das Wand-WC montieren

Der Wand-WC-Einbau muss folgendermaßen geschehen:

  • Um das Wand-WC montieren zu können, muss im ersten Schritt der WC-Träger an die vorgesehene Stelle gestellt werden. Achten Sie dabei auf das Abflussrohr. Dieses muss sich entweder links oder rechts neben dem WC-Träger befinden.
  • Entscheiden Sie nun über Ihre bevorzugte Sitzhöhe. Im Normalfall beträgt diese in etwa 40 Zentimeter. Sofern die Toilette auch von körperlich Eingeschränkten Menschen benutzt werden soll, empfiehlt es sich, die Sitzhöhe höher als normal zu wählen. Dazu müssen die unteren Stellschrauben an den Standfüßen der WC-Halterung benutzt werden, um die Höhe zu justieren. Richten Sie nun den WC-Träger mit Wasserwaage aus und montieren Sie ihn an den vorgegebenen Stellen.
  • Nachdem Sie die WC-Halterung an der Wand justiert und montiert haben, ist es erforderlich, die Rohre in beziehungsweise am WC-Träger zu befestigen. Prüfen Sie vorher, ob die Rohre dafür zugeschnitten werden müssen.
  • Im Montageset der Halterung ist eine Befestigungsschelle für das Rohr enthalten.
  • Diese wird unterhalb des Spülkastens eingehakt. An dieser Stelle wird das Rohr später befestigt.
  • Im nächsten Schritt muss der Spülkasten mit der Wasserzuleitung verbunden werden. Bevor Sie dies tun, sollten Sie jedoch das Eckventil mit Hanf umwickeln und anschließend mit Gleitmittel einreiben. So gewährleisten Sie, dass das Eckventil fest angeschraubt werden kann.
  • Führen Sie anschließend das Eckventil in den Spülkasten und verschrauben Sie dieses mit einer Kontermutter am Spülkasten. Schrauben Sie nun das Füllventil an das Eckventil. Zu guter Letzt müssen die Drückerplatte sowie die Rohre und die Halterung für das WC mit einer Abdeckung beziehungsweise mit einem Geruchsstopfen versehen werden, damit später problemlos verputzt und gefliest oder gemalert werden kann.
UNSER TIPP:
Bei der Verkleidung des Wand-WCs empfiehlt es sich, Feuchtraumplatten zu verwenden, da sich diese durch ihre Imprägnierung am besten für Räume mit hoher Feuchtigkeitsbelastung eignen. Achten Sie darauf, die Ausschneidungen an der richtigen Stelle vorzunehmen, da die Anschlüsse durch die Feuchtraumplatten passen müssen. Weitere Informationen bezüglich Feuchtraumplatten erhalten Sie hier.
  • Bevor Sie nun das Wand-WC komplett einbauen sollten Sie das Anschlussrohr auf das Abflussrohr stecken. Gegebenenfalls müssen Sie diese vorher auf Länge sägen. Achten Sie darauf, auch hier das Rohr mit Gleitmittel einzuschmieren, um eine feste Halterung zu gewährleisten, indem die Rohre gut ineinander rutschen.
  • Anschließend wird der Schallschutz an die Wand gebracht. Dieser muss die hintere Seite des WC komplett abdecken, um eine effektive Geräuschminderung zu gewährleisten. Meist sind diese bereits im Lieferumfang der Toilettenschüssel enthalten.
  • Im nächsten Schritt wird das WC unter Berücksichtigung der Anschlüsse an den Gewindestangen montiert.

Nachdem der gröbste Teil der Arbeit getan ist, muss nur noch die Drückerplatte richtig montiert und angeschlossen werden: Dazu muss zuerst die Abdeckung zum Schutz der Drückerplatte entfernt werden. Schneiden Sie die Abdeckung mit einem Cuttermesser ab Und setzen Sie anschließend das Bedienelement auf. Achtung: Bei einigen Modellen muss die Drückerplatte vorher mit zwei Sensoren angeschlossen werden, die die normale Spülung und die Sparfunktion auslösen.

Mögliche Risiken die beim Wand-WC montieren auftreten können

Bei der Installation von Sanitäreinrichtungen besteht immer die Gefahr, dass Arbeitsschritte fehlerhaft ausgeführt wurden. Besonders problematisch: bereits bei kleinen Fehlern kann es zu folgereichenden Schäden kommen! Sobald beispielsweise die Abflussrohre nicht korrekt miteinander verbunden wurden, können Lecks im Laufe der Zeit unbemerkt die Entstehung von Schimmel oder ernsthafte Schäden im Mauerwerk verursachen. Deswegen empfiehlt es sich, für die Montage von Sanitäreinrichtungen immer einen Fachmann zu beauftragen. Ein Profi kann nicht nur das Wand-WC montieren, sondern auch eine Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit geben.

Fazit

Ein Wand-WC ist eine der modernen Zusatzausstattung der Badezimmergestaltung und erfreut sich größter Beliebtheit. Die Montage des Wand-WCs ist allerdings verhältnismäßig aufwändig und wird meist direkt bei Neubau eines Hauses oder in Kombination mit einer Badezimmermodernisierung ausgeführt. Deswegen empfiehlt es sich grundsätzlich, einen Profi das Wand-WC montieren zu lassen, um sicher zu stellen, dass keine Spätfolgen wie Schimmelbildung oder Wasserschäden durch versehentliche Fehler auftreten.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.