Sanitaer.org Icon
Wasserleitung

Die richtige Trinkwasserleitung verlegen und die Wasserqualität sicherstellen

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 04. Juni 2021
Lesedauer: 5 Minuten
Möchte man eine neue Trinkwasserleitung verlegen, sind gemäß der Trinkwasserverordnung und zur Erhaltung der Wasserqualität wichtige Vorschriften zu berücksichtigen. © Sanitaer.org

Leitungen sind unverzichtbare Bestandteile der Wasserversorgung: Sie stellen Trinkwasser in Haushalten zur Verfügung und leiten Schmutzwasser zuverlässig durch Abwasserrohre wieder ab. Wenn Sie eine vorhandene Wasserleitung austauschen oder eine neue Trinkwasserleitung verlegen möchten, sind dabei wichtige Richtlinien zu beachten.

Trinkwasserleitung verlegen
Möchte man eine neue Trinkwasserleitung verlegen, sind gemäß der Trinkwasserverordnung und zur Erhaltung der Wasserqualität wichtige Vorschriften zu berücksichtigen. © Sanitaer.org

Trinkwasser ist als wichtigstes Grundnahrungsmittel das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Dank dieser strikten Vorgaben der Wasserversorgung ist Wasser aus der Leitung in Deutschland grundsätzlich zum Verzehr geeignet. Damit diese hohe Qualität des Wassers auch bis zur Zapfstelle in Ihrem Haus gewährleistet bleibt, müssen Wasserleitungen bestimmten Anforderungen genügen. In der Trinkwasserverordnung ist festgelegt, dass die optimale Trinkwasserbeschaffenheit auch an der privaten Entnahmestelle einzuhalten ist. Zudem müssen die Leitungen den zulässigen technischen Regeln, gemäß Normen und Regelwerken wie DIN oder den Vorgaben des DVGW entsprechen. Möchten Sie eine neue Trinkwasserleitung verlegen, sollten Sie sich daher ausführlich über die Möglichkeiten der Installation sowie die Vorgaben informieren und sich von Sachkundigen beraten lassen. Sanitaer.org bietet Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die Auflagen der Einhaltung der bereitgestellten Wasserqualität.

Was Sie generell beachten müssen, wenn Sie eine Trinkwasserleitung verlegen

Um Verbraucher und ihre Gesundheit vor verunreinigtes Wasser zu schützen, sind in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Vorschriften zur Einhaltung der einwandfreien Qualität von Wasser zur Verwendung für den menschlichen Gebrauch festgeschrieben. Grundsätzlich ist der jeweilige Wasserversorger bis zur Übergabe an Ihren Haushalt für die Wasseraufbereitung, Wasserverteilung und Gewährleistung der Wasserqualität verantwortlich. Ab dieser Übergabestelle, sprich dem Wasserzähler, sind Sie als Hauseigentümer für die weitere Aufrechterhaltung der Reinheit des bereitgestellten Wassers verantwortlich. Diese Verantwortung ihrerseits erfordert schließlich die Berücksichtigung und Umsetzung der Vorgaben, wenn Sie in Ihrem Haus eine neue Trinkwasserleitung verlegen möchten.

Grundsätzlich darf keine Komponente Ihrer Trinkwasseranlage die vorliegende Qualität des Wassers in unzulässigem Rahmen beeinträchtigen. Damit die Qualität nicht in übermäßigem Maße gemindert wird,

  • müssen geeignete Materialien für die Leitungen verwendet werden.
  • muss die Installation der Trinkwasserleitung fachgerecht geplant und durchgeführt werden.
  • muss die Trinkwasseranlage einer regelmäßigen Wartung und Instandhaltung unterzogen werden.

Nur eine regelmäßige Überprüfung und Instandsetzung kann die Betriebssicherheit und Funktionstüchtigkeit der Trinkwasserleitung nach dem Verlegen garantieren. Im Zuge der Inspektion werden Verschmutzungen oder Ablagerungen frühzeitig erkannt und Mängel behoben. Somit können Sie verhindern, dass Ihre Wasserleitung verstopft oder Ihr Trinkwasser durch Fremdmaterial verunreinigt wird.

Für die weitere Gewährleistung des hohen Hygiene-Standards und um gesundheitliche Beeinträchtigungen durch verdorbenes Wasser ausschließen zu können, sollte ein stetiger Wasserfluss in den Leitungen begünstigt werden. Vor allem nach längerer Stagnation sollte Wasser vor einer Entnahme ausgewechselt worden sein. Um ein langes Stehen von Trinkwasser in den Leitungen zu verhindern, sollte die Führung der Trinkwasserleitung vor dem Verlegen professionell geplant werden. Die Planung umfasst die geeignete Dimensionierung der Trinkwasserleitung sowie die Verwendung möglichst kurzer Leitungswege. Eine zu groß bemessene Dimension der Rohre ist daher gehend unzulässig, da in diesem Fall kein ausreichender Wasserwechsel in den Leitungen stattfinden kann. Prinzipiell gilt: Die Trinkwasserleitung ist so groß wie nötig und so klein wie möglich zu installieren.

UNSER TIPP:
Lassen Sie sich von erfahrenen Sanitär-Installateuren in allen Belangen der Trinkwasser-Installation beraten. Kompetente Fachunternehmen übernehmen die vorschriftsgemäße Planung, wissen die richtige Rohrdimension zu wählen und können die Trinkwasserleitung fachgerecht verlegen. Wenn Sie Fachbetriebe aus Ihrer direkten Umgebung suchen, werden Sie hier auf Sanitaer.org fündig. Über unser Kontaktformular können Sie auch die Kosten für das Trinkwasserleitung-Verlegen unverbindlich erfragen.

Trinkwasserleitung verlegen – Die Eigenschaft des Werkstoffs ist entscheidend

Eine besondere Bedeutung kommt schließlich den Materialien einer Trinkwasserleitung zu: Erst geeignete Werkstoffe garantieren die Erhaltung der Wasserqualität in Ihrem Haushalt. Werden Metalle im Trinkwasserbereich eingesetzt, unterliegen diese speziellen Auflagen und DIN-Richtlinien. Möchten Sie aus Metall bestehende Trinkwasserleitungen verlegen, sollten Sie unbedingt die Richtlinien beachten und unbedenkliche Werkstoffe wählen! Leitungen und Verbindungsstücke aus Blei sind, bedingt durch die Abgabe des Metalls an das im Rohr befindliche Wasser und der daraus resultierenden Gesundheitsgefährdung, beispielsweise nicht zu verwenden. Vorhandene Bleileitungen sind zum Schutz der Gesundheit dringend auszutauschen! Materialien, die die Wasserbeschaffenheit nicht verändern oder in einem zulässigen Toleranzbereich belassen und für das Trinkwasserleitung-Verlegen infrage kommen, sind dagegen:

  • feuerverzinkter oder korrosionsbeständiger Stahl
  • (innenverzinntes) Kupfer
  • Kunststoff

Kunststoff, innenverzinntes Kupfer und Stahl, der nicht rostet, unterliegen im Gegensatz zu reinen Kupfer- oder Stahlrohren keinen zusätzlichen Beschränkungen. Falls Sie Kunststoffrohre in Kombination mit metallenen Komponenten verwenden möchten, können Sie diese als Trinkwasserleitung verlegen, wenn sie den Vorgaben entsprechen und die Beschaffenheit des Trinkwassers nicht beeinträchtigen. Eine erdverlegte Trinkwasserleitung kann zudem aus schmiedbarem Gusseisen und Kunststoff bestehen. Nicht nur bei Leitungen, die im Erdreich installiert sind, kann es während sehr kalter Wintertage zur Einfrierung der Rohre kommen. Um Rohrbrüche durch Frostschäden zu vermeiden, sollten Sie in diesem Fall die Wasserleitung fachgerecht auftauen lassen.

Fazit

Wenn Sie eine Trinkwasserleitung verlegen möchten, sollten Sie die Neuinstallation der Rohre umfassend von Experten planen lassen. Denn beim Verlegen von Trinkwasser führenden Leitungen sind nicht nur geeignete Rohre zu finden und zu installierten: Um die reine Beschaffenheit des Trinkwassers gemäß der Trinkwasserverordnung nicht zu gefährden, sind verschiedene Vorschriften und Richtlinien zu beachten.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.