Es ist extrem ärgerlich, wenn eine Wasserleitung verstopft ist. Die Ursachen sind vielfältig: Von Blockierungen durch Schmutz- und Kalkablagerungen bis hin zu Frost im Winter – wenn das Wasser nicht mehr fließt, ist guter Rat teuer.

Durch Wasserleitungen fließen täglich etliche Liter Wasser. Wenn dieser Fluss unterbrochen wird, bleibt dies nicht lange unbemerkt. Wenn Wasserhähne trocken und Heizungen kalt bleiben, ist der Frust meistens groß und der anschließende Ärger noch größer. Wenn eine Wasserleitung verstopft ist, bleibt es im Idealfall bei dieser Blockade – im Ernstfall kann es zu einem Rohrbruch oder Überschwemmungen führen, die nicht nur Ihre eigene Wohnung, sondern auch die von anderen Mietern heimsuchen können. Sobald ein Wasserrohr verstopft ist, sollten Sie unverzüglich Ihren Vermieter und einen Sanitär-Profi kontaktieren, um größere Schäden wenn möglich zu verhindern! Sanitaer.org informiert Sie über die Ursachen und Folgen einer verstopften Leitung. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit, bequem und unverbindlich Fachbetriebe aus der Region zu kontaktieren, die Ihre Wasserleitung-Verstopfung lösen oder im Notfall auch neue Trinkwasserleitungen verlegen können.
Wann eine Wasserleitung verstopft
Es kann unterschiedliche Ursachen haben, warum eine Wasserleitung verstopft ist. Die Häufigsten sind hierbei:
- eingefrorene Wasserleitungen im Winter
- Schmutz- und Kalkablagerungen
- unsachgemäße Entsorgung von Speiseresten, Müll etc.
- Wurzeln, die über Jahre hinweg durch Risse in das Rohr gelangen sind
Präventive und anschließende Maßnahmen
Sobald Ihre Wasserleitung verstopft ist, sollten Sie unverzüglich Ihren Vermieter und einen Sanitär-Profi in Kenntnis setzen. Zeit ist hierbei im wahrsten Sinne des Wortes Geld – wenn das Wasser nicht (ab-)fließt ist es meistens nur eine Frage der Zeit, bis es zu ernstzunehmenden Schäden kommt. Der Fachmann hat die notwendige Technik, um eine Verstopfung zu orten und problemlos zu beseitigen. Versuchen Sie in keinem Fall, selbstständig gegen die Blockade vorzugehen. Im Notfall gibt es größere Folgeschäden, die Sie dazu zwingen werden, betroffene Wasserleitungen sanieren zu lassen.
Es gibt allerdings auch präventive Maßnahmen, wie Sie eine Verstopfung verhindern können. Die wichtigsten Schritte sind hierbei:
- benutzen Sie regelmäßig Rohrreiniger
- entsorgen Sie keine Essensreste im WC
- benutzen Sie einen Abflusssieb, der Haare nicht in die Rohre gelangen lässt