Es tropft permanent Wasser aus dem Hahn? Oder haben Sie sogar einen Wasserfleck an der Wand? Dann ist vermutlich eine Wasserleitung defekt. Sanitaer.org verrät, was Sie tun können, um Ihre Wasserleitung abzudichten, und wann Sie unbedingt einen Klempner rufen sollten.
Ein Wasserschaden oder Rohrbruch kann aus verschiedenen Gründen entstehen: Frost und Materialermüdung gehören zu den häufigsten Ursachen. Wenn es kalt ist, kann in der Leitung Wasser gefrieren. Das Eis kann sich so stark ausdehnen, dass das Rohr platzt. Auch Korrosion ist ein altbekanntes Problem: Hier verrosten die Wasserleitungen, und es entwickeln sich kleine Lecks. Diese bleiben oft unbemerkt und vergrößern sich schleichend. Deshalb ist es ratsam, bereits bei den ersten Anzeichen eines Wasserrohrbruchs aktiv zu werden.
Wasserleitung abdichten: Erste Hilfemaßnahmen
Bei einer geplatzten Wasserleitung sollten Sie als Erstes die Wasserzufuhr unterbinden und den Vermieter kontaktieren. Ist das nicht möglich, verständigen Sie den Havariedienst. Bis dieser bei Ihnen zuhause eintritt, sollten Sie alle wichtigen Möbel und andere Gegenstände vor dem Wasser schützen.
Vermuten Sie, dass sich ein Wasserrohr leckt? Dann können Sie folgendermaßen überprüfen, ob eine versteckte Leitung beschädigt ist: Stellen Sie alle Wasserhähne sowie alle anderen Entnahmestellen im gesamten Haus ab. Beobachten Sie nun die Wasseruhr: Dreht sich das Rädchen noch immer, ist eine Wasserleitung beschädigt.
Möchten Sie zunächst selber die Wasserleitung reparieren, können Sie zu einer Rohrmanschette greifen. Diese gibt es im Baumarkt und wird um das Leck fixiert. Allerdings kann diese Methode nur Abhilfe schaffen, wenn das Loch punktförmig und die Leitung rostfrei. Ist das nicht der Fall, brauchen Sie erst gar nicht anfangen, die Wasserleitung abzudichten. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Innenbeschichtung des Rohres komplett versagt und eventuell eine Rohrsanierung notwendig wird.
Den Sanitärdienst holen
Wenn es sich um einen großen Wasserschaden handelt, bei dem die Wände feucht oder sich gar die Tapete löst, muss in jedem Fall ein Fachmann gerufen werden. Dieser wird nicht nur die defekte Wasserleitung abdichten oder austauschen, sondern auch den Raum professionell trocken. Es reicht nicht, die Fenster und Türen zu öffnen! Es müssen spezielle Verfahren zur Trocknung angewandt werden, damit kein Schimmel oder Pilz entsteht.
Die exakte Leckortung stellt eine der schwierigsten Aufgaben beim Abdichten einer Wasserleitung dar. Wenn nicht zufälligerweise die kaputte Wasserleitung frei liegen sollte und das Leck für Sie eindeutig erkennbar ist, dann holen Sie sich besser einen Profi und lassen von ihm den Rohrbruch abdichten. Dieser hat verschiedene Methoden und Geräte, um einen Rohrbruch zu finden (Rohrkamera, Wärmebildkamera, Feuchtigkeitsmessgerät, Ultraschallmessung). Über unser Branchenverzeichnis können Sie hier bequem und kostenlos Sanitär-Profis aus der Region kontaktieren.