Sie suchen Entspannung und fühlen sich ob der schieren Menge an Optionen überfordert? Ob freistehende Badewanne oder ein Modell mit eingebauter Whirpoolfunktion – informieren Sie sich hier, bevor Sie eine Badewanne kaufen.
Badewannen bringen Entspannung und somit Lebensqualität in Ihren Alltag. Egal, ob sie den stressigen Tag auf der Arbeit vergessen oder einfach nur in angenehmer Umgebung ein gutes Buch lesen wollen – eine Badewanne ist wesentlich universeller einsetzbar als ihre meistgenutzte Alternative, die Dusche, und hat neben ihrer Größe noch weitere Vorteile. Doch bevor Sie sich eine neue Badewanne kaufen und einbauen lassen sollten sie einige Dinge bedenken – sonst kann es passieren, dass die Badewanne nicht Ihren Vorstellungen entspricht und letztlich doch noch einmal ausgetauscht werden muss.
Warum eine neue Badewanne kaufen?
Die Gründe, sich eine Badewanne zu kaufen, sind mannigfaltig. Zuvorderst ist die Größe ein Vorteil einer Badewanne. Wer der Körperpflege nur noch in bestimmten Haltungen nachgehen kann, etwa aus medizinischen Gründen, lernt die Räumlichkeit der Badewanne schnell zu schätzen. Die Vielfalt, die es in diesem Bereich gibt, macht es vielen älteren und kranken Menschen überhaupt erst möglich, den Alltag im Badezimmer zu meistern. Doch auch kerngesunde Menschen erleben gesteigerte Lebensqualität, wenn sie sich eine Badewanne kaufen. Der Entspannungsfaktor, der sich nach einem Vollbad einstellt, ist unvergleichlich. Auch optisch können Badewannen ein echter Gewinn für Sie sein – Designerstücke und freistehende Badewannen sind ein echter Blickfang für jedes Badezimmer.
Modelle und Kosten: Was es beim Badewanne kaufen zu beachten gilt
Haben sie sich dazu entschieden, eine Badewanne zu kaufen, gibt es drei Punkte, die besondere Beachtung verlangen
- Größe
- Material
- und Bauart der gewünschten Wanne.
Wollen Sie eine handelsübliche Badewanne kaufen, misst diese in der Regel circa 180 Zentimeter in der Länge sowie 80-100cm in der Breite und fasst zwischen 150 und 200 Liter Wasser. Um unnötige Kosten zu vermeiden, ist es ratsam, sich vorher zu überlegen, wie die Wanne sich auf das Raumkonzept auswirken wird. Es gibt größere und kleinere Modelle für jeden Zweck, etwa solche, die zum Raumsparen konzipiert sind.
Haben sie sich für eine Größe entschieden, gilt es, ein Material auszusuchen. Zwei Grundstoffe dominieren seit einiger Zeit den Markt: Acryl und emailliertes Stahlblech, die sogenannte Emaille. Wannen aus Emaille finden vor allem im sozialen Wohnungsbau und in Mietwohnungen Verwendung. Das Material ist günstig und sehr stabil. Weiterführende Informationen zum Thema Emaille finden Sie hier.
Leider können Kratzer und abgeplatzte Stücke im Emaille-Überzug nur sehr schwer ausgebessert werden, und beim Einsteigen in die Wanne fühlt es sich anfangs etwas kalt an. Aus diesem Grund entscheiden sich mittlerweile viele Leute, wenn sie ein Badewanne kaufen, für Acryl. Anders als Emaille sind Badewannen aus Acryl sehr variabel in ihrer Form, da die eigentliche Wanne aus Kunststoff gegossen und erst nachträglich mit einer dünnen Schicht Acryl überzogen wird. Sie lassen sich einfach reinigen und sind temperaturneutral. Auch Holz findet in der Badewannenproduktion begrenzt Anwendung. Dies beschränkt sich meist jedoch auf einzelne Designerstücke; für die Massenproduktion ist Holz aufgrund seines Preises und der relativ schweren Verarbeitung ungeeignet.
Haben sie sich für ein Material entschieden gibt es nur noch eine Frage zu klären, bevor sie sich eine Badewanne kaufen und einbauen lassen: die der Bauart. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – es gibt freistehende Badewannen, eckige, runde und ovale Badewannen, Eckbadewannen, Wannen mit Whirlpoolfunktion und sogar Badewannen für Pärchen. Verständlicherweise variiert der Preis einer Badewanne bei einem derartig vielfältigen Angebot sehr stark. Ein Standardmodell kostet etwa 300-600€, für besondere Wannen verlangen Hersteller allerdings mehrere tausend Euro.
Die neue Badewanne fachgerecht installieren
Die Installation ihrer neuen Badewanne benötigt Fachwissen und das richtige Werkzeug. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn sie sich vor dem Kauf der Badewanne von einem Fachmann bezüglich der Installation beraten lassen. Er ist über aktuelle Trends auf dem Markt informiert und hilft bei Planung und Realisierung Ihrer Badezimmerträume.
Fazit