Sanitaer.org Icon
Badewanne

Mit einer freistehenden Badewanne zum exklusiven Badevergnügen!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 7 Minuten
Eine freistehende Badewanne, kombiniert mit einer Standarmatur aus Edelstahl, sorgt für ein exklusives Design im Badezimmer. © Grohe AG

Wer außergewöhnliche Akzente im Badezimmer setzen möchte, trifft mit einer freistehenden Badewanne die optimale Wahl. Welche Modelle und Materialien zur Verfügung stehen, wie viel sie kosten und was beim Einbau zu beachten ist, erfahren Sie auf Sanitaer.org!

Früher das Zentrum des Badezimmers, wurde die freistehende Badewanne aufgrund immer kleiner werdender Badezimmer allmählich von der Einbauvariante verdrängt. Doch mit dem zunehmenden Bedürfnis nach Entspannung und Wellness innerhalb der eigenen vier Wände hat auch die Bedeutung des Badezimmers wieder deutlich zugenommen. Ein gleichermaßen stilvolles wie einzigartiges Design spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie ein erholsames Badevergnügen. Wer genug Platz im Bad hat, leistet sich eine Badewanne, die freistehend im Bad platziert wird und zudem mit ihrem einzigartigen Design zum Hingucker wird. Für die Wahl des passenden Modells sind die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen ausschlaggebend. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht der verfügbaren Badewannen.

Freistehende Badewanne: Varianten, Materialien & Kosten

Wer eine Badewanne kaufen möchte, steht vor einer großen Auswahl an Modellen, Materialien und Designs. Freistehende Badewannen benötigen vor allem Platz: Zu rechnen ist mit mindestens 5-8 m². Damit eine solche Wanne auch ihre optische Wirkung im Badezimmer erzielt, sollte ein Rundum-Abstand von mindestens 55 cm eingehalten werden.

Materialien

In Hinblick auf das Wannenmaterial stehen zahlreiche Ausführungen zur Auswahl, darunter Sanitäracryl, Stahl-Emaille und Mineralguss, die wir Ihnen zusammengefasst haben:

  • Sanitäracryl

Sanitäracryl zählt zu den beliebtesten Materialien für die Badewanne, da es eine glatte, porenfreie Oberfläche aufweist, die sehr leicht zu reinigen ist. Neben seiner Rutschfestigkeit punktet Acryl auch mit einer temperaturneutralen Oberfläche, was von der Haut als angenehm empfunden wird. Acryl-Badewannen weisen zudem ein sehr leichtes Eigengewicht auf, was besonders für den Einbau der Wanne von Vorteil ist. Erhältlich sind freistehende Badewannen aus Sanitäracryl ab rund 500 Euro.

  • Stahl-Emaille

Stahlblech-Wannen haben den großen Vorzug, dass sie aufgrund der harten Oberfläche äußerst robust und langlebig sind. Sollten jedoch einmal Kratzer oder Schlagschäden entstehen, ist die Reparatur meist recht kostspielig. Eine Oberflächenbeschichtung aus Emaille beziehungsweise Schmelzglas sorgt hier für zusätzlichen Schutz, vor allem vor dem Rosten der Wanne. Der große Nachteil von Badewannen aus Stahl-Emaille ist die mangelnde Wärmespeicherung, womit das Badewasser schneller kalt wird als beispielsweise bei Acryl-Wannen. Auch in Hinsicht auf die Kosten punktet die Acryl-Wanne: Eine Stahl-Emaille-Wanne kostet mindestens 1.000 Euro.

  • Mineralguss

Mineralwerkstoffe wie Corian oder Quaryl sind Kunstharze, denen gemahlene Mineralien beigemischt wurden. Sie sind nahezu hart wie Stein, jedoch wesentlich leichter. Die porenlose Oberfläche macht sie besonders pflegeleicht. Zudem lassen sich Badewannen aus diesem Material in ganz außergewöhnlichen Formen realisieren, was sich auch im Preis widerspiegelt: Hier ist mit mindestens 2.000 Euro für eine freistehende Badewanne zu rechnen.

Wer seiner Badewanne noch mehr Extravaganz verleihen möchte, hat die Wahl zwischen Designerstücken aus Holz, Beton oder aus Naturstein. Hier sind Mindestkosten von 5.000 Euro einzuplanen. Speziell bei der Anschaffung von Beton- oder Steinwannen sollte eine Prüfung der Badezimmer-Statik durchgeführt werden, da diese Wannen meist mehrere Hundert Kilo wiegen.

Ausführungen von freistehenden Badewannen

Neben der klassisch rechteckigen und der edel anmutenden ovalen Badewanne sorgen runde, sechseckige oder ergonomische Formen für einen besonderen Hingucker. Wem ein sehr großes Badezimmer zur Verfügung steht, kann sich über die Anschaffung einer Doppelbadewanne Gedanken machen, mit der man das Badevergnügen zu zweit genießen kann. Ein Basismodell mit einer Länge von 180cm und einer Breite von 100 bis 120 cm ist ab ca. 500 Euro erhältlich. Aber auch im Falle eines kleineren Bades muss man nicht auf die Option einer freistehenden Badewanne verzichten: Für eine Raumsparbadewanne, die ein verkürztes Längenmaß aufweist, werden mitunter weniger als 6m² der Badezimmerfläche benötigt. Die idealen Voraussetzungen für einen nahezu barrierefreien Wannenzugang bietet hingegen eine Badewanne mit Einstieg: Die gut abgedichtete Tür aus Sicherheitsglas ist mit einer elektronischen Sperre ausgestattet, sodass vor allem ältere und körperlich beeinträchtigte Personen problemlos in die Wanne gelangen. Für noch mehr Komfort bei der Körperpflege sorgt eine freistehende Sitzbadewanne. Die Kosten dieser speziellen Badewannenmodelle belaufen sich auf mindestens 2.500 Euro.

Zusatzausstattung

Um die freistehende Badewanne zu einem wahren Ort der Erholung und Wellness zu machen, sind verschiedenste Zusatzausstattungen erhältlich. Die meiste Entspannung bringt eine Badewanne mit integriertem Whirlpool-System: Dank der eingebauten Luftdüsen, mit denen vorgewärmte Luft in verschiedenen regulierbaren Stärken in die Wanne geblasen wird, lässt sich das Badevergnügen um ein Vielfaches steigern. Entspannung pur, die zu einem Durchschnittspreis von 1.000 bis 1.500 Euro erhältlich ist. In die Wanne eingebaute Lichter oder ein Radiosystem sorgen für optische und akustische Effekte. Wer besonders lange Bäder genießen möchte, ist mit einer Wasserheizung gut beraten. Weitere Elemente wie eine ergonomisch geformte Sitz- und Liegefläche, bequeme Kopfstützen oder Nackenrollen sowie ein sanft abgeschrägter Nackenbereich machen Ihre freistehende Badewanne zu einer absoluten Luxus-Badewanne.

Einbau einer freistehenden Badewanne

Eine freistehende Badewanne muss aufgrund ihres speziellen Designs meist nur mit Standfüßen ausgestattet werden. Auch diese sind in diversen Ausführungen erhältlich, wodurch eine Badewanne mit Füßen für ein individuelles Ambiente im Bad sorgt. Nachteil einer freistehenden Badewanne ist die fehlende Isolierschicht, wodurch das Wasser schneller abkühlt. Abhilfe schafft hier ein Wannenträger oder eine (geflieste) Mauer, die um die Wanne gebaut wird. Letztere fungiert gleichzeitig als Ablage für Badeaccessoires und Handtücher sowie als Unterbringungsmöglichkeit für die Sanitäranschlüsse. Mit einer allseitig umgebenden Schürze beziehungsweise Verkleidung aus Holz, Marmor oder Fliesen haben Sie hingegen die Möglichkeit, Ihrer Badewanne und damit dem gesamten Raum einen exklusiven Look zu verleihen.

Unabhängig davon, in welcher Form Sie Ihre freistehende Badewanne einbauen möchten, sollten Sie einen Fachmann mit den Arbeiten beauftragen. Speziell beim Aufstellen und Montieren der Wanne durch einen Laien können leicht Schäden am Material entstehen. Aber auch (und vor allem) beim Wasseranschluss und der Montage der Armaturen bedarf es eines ausreichenden Know-hows. Ein Profi führt diese Arbeiten in kürzester Zeit und inklusive Werkleistungsgarantie durch, sodass Sie für lange Zeit Freude an Ihrer Badewanne haben! Bei ihm können Sie sich auch beraten lassen, wenn Sie vorhaben, Ihre alte Badewanne auszutauschen.

UNSER TIPP:
Unser Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, fachkundige Sanitärbetriebe in Ihrer Umgebung kostenlos zu kontaktieren und mit den notwendigen Arbeiten zu beauftragen. Füllen Sie dafür einfach unser benutzerfreundliches Online-Formular aus, und Sie erhalten binnen weniger Tage einen individuellen Kostenvoranschlag. Klicken Sie hier, um zum Kontaktformular zu gelangen!

Neben dem Einbau der Badewanne gilt es zudem, die passende Armatur zu montieren. Bei einer freistehenden Badewanne zählt eine in den Boden geschraubte Standarmatur zu den klassischen Varianten. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch den Einbau der Armatur in den Wannenkörper oder auf eine eigens dafür errichtete Mauer. Mit einer elektronisch bedienbaren Armatur können Sie über ein Bedienpanel das Ein- und Ablaufen des Wassers sowie dessen Temperatur regeln.

Fazit

Eine freistehende Badewanne verleiht speziell großen Badezimmern eine individuelle und extravagante Optik. Neben diversen Formen und Materialien wie Sanitär-Acryl, Stahl-Emaille und Mineralguss werden zahlreiche Funktionen angeboten. Beispielsweise sorgen integrierte Whirlpool-Systeme, Einstiegstüren und Lichteffekte für ein besonders erholsames und komfortables Badevergnügen.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.