Sanitaer.org Icon
Badewanne

So finden Sie Ihr passendes Badewannen-Modell!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020
Lesedauer: 6 Minuten

Die große Vielfalt an Modellen und Zusatzfunktionen stellt mitunter eine Herausforderung bei der Wahl der geeigneten Badewanne dar. Sanitaer.org gibt Ihnen einen Überblick über die gängigen Varianten und informiert Sie darüber, was Sie beim Einbau Ihrer neuen Badewanne beachten müssen!

Um sich dem Badevergnügen vollends hingeben zu können, bedarf es vor allem eines: der passenden Badewanne. Die große Auswahl an Badewannen macht es hier durchaus schwierig, sich für das geeignete Modell zu entscheiden. Frei stehend oder eingebaut, eckig oder rund – Bei der Entscheidung spielen neben den Kosten der verfügbare Platz im Badezimmer sowie die persönlichen Bedürfnisse eine wichtige Rolle. Moderne Badewannen bieten heutzutage diverse Zusatzfunktionen, die das Baden zu einem regelrechten Wellness-Erlebnis machen. Materialien wie Holz, Naturstein oder Glas verdrängen zunehmend die üblicherweise verwendeten Werkstoffe Keramik oder Acryl und setzen so neue Akzente im Badezimmer. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die gängigsten Varianten und Kosten von Badewannen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps darüber, wie Sie deren Einbau möglichst risikofrei und sachgemäß durchführen.

Badewannen-Modelle & Kosten

Oftmals ist das Badezimmer für eine Standard-Badewanne zu klein, der Badekomfort reicht nicht aus, oder das Bad soll stilvoller gestaltet werden – fest steht jedoch: Für jedes Bedürfnis werden passende Badewannen-Modelle angeboten. Lesen Sie im Folgenden, welche zur Auswahl stehen.

Runde Badewanne

Wer besondere Akzente in seinem Badezimmer setzen möchte, liegt mit einer runden Badewanne richtig! Sie vermittelt nicht nur Exklusivität, sondern ist ein wahrer Blickfang im Bad. Zudem finden je nach Modell auch zwei Personen genügend Platz darin. Damit die Optik einer runden Badewanne wirken kann, sollte sie frei im Raum stehen – es muss daher ausreichend Platz eingeplant werden. Auch der Preis sollte nicht zu eng bemessen werden: Erhältlich ist ein rundes Modell ab etwa 1.000 Euro.

Doppelbadewanne

Ebenfalls für große Badezimmer geeignet sind Badewannen in doppelter Ausführung, die ein Badevergnügen zu zweit ermöglichen. Zudem verbraucht sie nur eineinhalb Mal so viel Wasser wie bei der Füllung von einer Standard-Badewanne. Einfache Modelle kosten mindestens 500 Euro, je nach Zusatzausstattung wie zum Beispiel einem integrierten Whirlpool-System ist mit einem Mindestpreis von rund 1.000 Euro zu rechnen.

Raumsparwanne

Diese Badewannen-Art eignet sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise und ihrer verjüngenden Form zum Fußende hin ideal für Personen, die trotz eines kleinen Bads nicht auf den Komfort einer Badewanne verzichten möchten. Die Kosten einer schlichten Raumsparbadewanne belaufen sich auf 400 bis 700 Euro. Ebenfalls Platz sparend ist die sogenannte Eckwanne: Diese integriert sich besonders gut in kleine, verwinkelte Badezimmer, sodass genügend Bewegungsfreiheit im Bad gewährleistet ist. Solche Modelle werden ab ca. 300 Euro angeboten.

Badewanne mit Dusche

Wer sich nicht zwischen entspannendem Bad oder erfrischender Dusche entscheiden kann, findet mit einer Badewannen-Dusch-Kombination den idealen Kompromiss. Auch wenn mehrere Personen im Haushalt leben, sind so sämtliche Bedürfnisse abgedeckt. Mit der Duschfunktion werden zudem Wasser und Betriebskosten eingespart. Duschwände aus Glas schützen den Außenbereich vor Spritzwasser und verleihen diesem Badewannentyp noch mehr Eleganz. Die Preise dieser Variante beginnen bei rund 500 Euro.

Sitzbadewanne

Die Sitzbadewanne bietet dank des eingebauten Sitzes vor allem körperlich beeinträchtigten sowie älteren Menschen eine erleichterte Möglichkeit der Körperpflege. Für einen besonders bequemen und nahezu barrierefreien Einstieg sorgt eine speziell abgedichtete Sicherheitsglastür, die dank einer elektronischen Sperre bei einer vollgefüllten Wanne dicht verschlossen bleibt. Eine solche Badewanne mit Tür lässt das Badezimmer außerdem optisch größer erscheinen. Der Komfort hat jedoch auch seinen Preis: Für ein Standardmodell mit Tür ist mit mindestens 2.500 Euro zu rechnen.

Badewannen-Zubehör & Zusatzfunktionen

Die angeführten Badewannen-Modelle können mit verschiedensten Zusatzfunktionen und Elementen ausgestattet werden: Festmontierte Rücken- und Kopfstützen sorgen für mehr Komfort, Handgriffe geben mehr Halt und ein rutschfester Wannenboden reduziert bestmöglich das Unfallrisiko. Wer noch mehr Entspannung sucht, kann die Badewanne mit einem Whirlpool-System ausstatten lassen. Ein integriertes Farblichttherapiesystem, Unterwasserlicht und ein eingebautes Radio verwandeln die Badewanne in einen Wellness- und Erholungsort. Den individuellen Wünschen können hier nur die Kosten Grenzen setzen: Diese beginnen bei Badewannen mit derartigen Zusatzfunktionen je nach Hersteller und Ausstattung bei 2.500 Euro.

Badewannen-Einbau: Was Sie beachten müssen!

Wie Sie Ihre Badewanne einbauen, hängt vor allem vom jeweiligen Modell und dem Platz in Ihrem Bad ab. In der Regel werden Badewannen jedoch in einen sogenannten Wannenträger eingebaut. Dieses aus Styropor gefertigte Gestell fungiert als Halt gebender und wärmeisolierender Unterbau für die Badewanne, wirkt schalldämmend und hält das Badewasser länger warm. Um einen Wannenträger einzubauen, muss der Raum zwischen Badewanne und Wannenträger mit einem speziellen 2-Komponenten-Montageschaum, auch PU-Schaum genannt, aufgefüllt werden. Dieser sorgt für einen besseren Halt und eine optimale Isolierung der Wanne. Anschließend kann der Wannenträger direkt gefliest werden.

Wer eine formschöne Alternative zu einer Badewannen-Verfliesung sucht, kann seine Badewanne mit einer Schürze versehen. Hierbei handelt es sich um eine Verkleidung, die passgenau für die spezifische Form der Badewanne angefertigt wird. Mit Materialien wie Acryl, Kunststoff oder auch Holz können Sie neue, stilvolle Akzente setzen und eine stimmige Optik in Ihrem Badezimmer schaffen.

UNSER TIPP:
Sie möchten Ihre alte und schadhafte Badewanne austauschen? Eine äußerst kostengünstige Alternative zu einem neuen Modell ist ein Wanneneinsatz aus Sanitär-Acryl, der in die alte Wanne eingebaut wird. Diese Wanne-in-Wanne-Technik erspart Ihnen nicht nur Kosten, sondern zudem den baulichen Aufwand des Herausstemmens und Entfernens der vorhandenen Badewanne.

Eine weitere, äußerst robuste Einbau-Variante besteht in der Möglichkeit, die Badewanne einmauern zu lassen. Diese Arbeiten erfordern jedoch das Know-how eines Fachmanns, da die Öffnung für den späteren Zugang zum Abflussrohr präzise eingeplant und die Aussparungen für die Ablauf- und Überlaufgarnitur passgenau eingerichtet werden müssen. Auch die Abdichtung an den Überlauf- und Ablaufrohren muss fachgerecht erfolgen, da unpräzise Arbeiten zu folgenschweren Wasserschäden führen können. Für die Montage von Badewannen sind Sanitärfachbetriebe daher die richtigen Ansprechpartner. Zudem ist Ihnen bei der Beauftragung eines solchen Fachbetriebes eine Werkleistungsgarantie zugesichert. Auf unserem Portal haben Sie die Möglichkeit, Profis in Ihrer Nähe kostenlos zu kontaktieren und einen individuellen Kostenvoranschlag für den Einbau Ihrer Badewanne einzuholen. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zum Kontaktformular.

Fazit

Die Wahl des passenden Badewannen-Modells hängt primär von den Platzverhältnissen im Badezimmer wie auch von den individuellen Bedürfnissen ab. Ob als Raumsparvariante für kleine Badezimmer oder als große Doppelbadewanne: Die Form spielt hierbei eine ebenso große Rolle wie die Ausstattung. Barrierefreie Einstiege, Whirlpool-Systeme oder ein integrierter Duschbereich machen das Baden zu einem besonderen Wohlfühlerlebnis.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.