Der hohe Einstieg, die glatte Oberfläche und fehlende Haltegriffe machen eine herkömmliche Badewanne zu einer Hürde beispielsweise für ältere Menschen. Doch es gibt Alternativen: Gestalten Sie das Duschen und Baden komfortabler und sicherer, indem Sie sich eine Sitzbadewanne einbauen lassen!
Im fortgeschrittenen Alter nimmt die Muskelkraft ab, die Gelenkbeweglichkeit und die Standsicherheit verringert sich. Bestimmte Bewegungsabläufe werden schwerer und mühseliger. Oft sind ältere Menschen auf fremde Hilfe angewiesen, sodass sie einen großen Teil ihrer Lebensqualitäten einbüßen müssen. Insbesondere bei der Körperpflege werden Hilfestellungen von fremden Menschen verständlicherweise als unangenehm wahr- genommen. Der Einbau einer Sitzbadewanne kann hierfür die Lösung sein. Ältere Menschen können selbstständig ein Bad nehmen und brauchen dank tiefer Einstiegsmöglichkeiten nicht die Unterstützung einer zweiten Person. Welche Varianten es gibt, warum die Sitzbadewanne einen Gewinn an Lebensqualität im Alter darstellt und an wen Sie sich bei Fragen zum Einbau wenden können – alle Antworten im Folgenden auf Sanitaer.org!
Sitzbadewanne: Varianten und Modelle
Damit ältere Menschen bei Duschen und Baden mit keinerlei Barrieren mehr konfrontiert sind, lohnt sich der Einbau einer Sitzbadewanne. Die altersgerechten Modelle zeichnen sich durch eine niedrige Einstiegshöhe aus, sie haben eine Tür und innerhalb der Wanne zudem eine Sitzmöglichkeit. Die Produktpalette ist umfangreich: Es gibt Eck- und Wandmodelle, in denen Sie entweder nur Sitzen oder auch Liegen können. Zur Auswahl stehen auch Sitzbadewannen, in denen Sie außerdem Duschen können.
Die verschiedenen Varianten haben allesamt folgende Eigenschaften gemeinsam:
- eine Tür mit Spezialabdichtungen
- großzügige Innenmaße
- niedrige Einstiegshöhe von ca. 12-15 cm
- rutschfester Boden
- zusätzliche Haltegriffe außen und innen für den sicheren Halt
- Hygiene-Öffnung im Wannensitz
Trotz der altersgerechten Funktionen ist eine Sitzbadewanne aufgrund Ihres modernen Designs allemal ein Hingucker im Bad! Sie können beispielsweise auch eine runde Badewanne wählen, die durch ihre ergonomischen Formen das Baden besonders bequem und komfortabel macht. Einige Modelle haben auch zusätzlich eine Whirlpool-Funktion, die das Baden zu einem besonderen Erlebnis machen.
Sitzbadewanne: Preise
Die Preise einer Sitzbadewanne Einstieg und mit Tür richten sich zum einen nach der Größe, d.h. nach dem Wasserinhalt, aber auch nach dem verwendeten Material und nach der Art der Badewanne. So können Sie ungefähr mit einem Preisspektrum von 2500 bis 5000 Euro rechnen. Für jegliche Extras, wie beispielsweise eine Whirlpool-Funktion, müssen Sie meist zusätzlich um die 500 bis 1000 Euro aufbringen.
Einbau einer Sitzbadewanne vom Fachmann
Viele Sanitär-Fachbetriebe haben sich auf eine barrierefreie Badgestaltung spezialisiert. Die Experten sind informiert über die Neuigkeiten auf dem Markt und können Sie umfassend zu den verschiedensten altersgerechten Sanitäranlagen beraten. Sie stehen Ihnen bei der Planung und vor allem bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite. Denn der Einbau einer Badewanne und im Speziellen einer Sitzbadewanne gestaltet sich aufgrund der neusten Techniken und der speziellen Anschlüsse kompliziert. Jemand ohne Fachkenntnisse kann diese Arbeiten nicht umsetzen!
Auf Sanitaer.org haben Sie die Möglichkeit, den richtigen Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu finden. Füllen Sie das Angebotsformular auf unserem Portal aus, geben Sie ihre Postleitzahl an und beschreiben Sie kurz den Umfang Ihres Auftrages. Anschließend bekommen Sie Fachbetriebe in Ihrer Nähe vorgeschlagen, die sie kostenlos kontaktieren können, um sich ein Angebot machen zu lassen.