Sanitaer.org Icon
Badewanne

Wannenträger einbauen und ausgiebige Bäder genießen!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Beim Einbau einer neuen Badewanne gibt es viele gute Gründe auf einen Wannenträger zu bauen. Nicht nur Energie lässt sich sparen, auch die Montage der Wanne ist um einiges einfacher. Erfahren Sie auf Sanitaer.org, wie Sie einen Wannenträger einbauen können.

Eine Badewanne steht für wohltuende Entspannung in den eigenen vier Wänden und ist ein wichtiger Bestandteil des Badezimmers. Der Einbau einer Wanne kann mithilfe eines Wannenträgers unkompliziert und in relativ kurzer Zeit erfolgen. Denn die aus Styropor bestehenden Wannenträger dienen häufig als Unterbau für eine neue Badewanne. Wenn Sie einen Wannenträger einbauen, geben Sie Ihrer Wanne einen sicheren Halt. Zudem wirken die Hartschaumträger den Vorteil wärmeisolierend und dämmen das Geräusch von einlaufendem Wasser. Ist eine Badewanne allerdings mit einer Schürze verkleidet, wird generell kein Wannenträger benötigt. In diesem Fall wird die Wanne auf spezielle Füße gestellt und auf diese montiert. Anschließend werden die Außenteile der Badewanne mit passenden Verkleidungen versehen.

Wannenträger einbauen – Arbeitsschritte

Ein Wannenträger erleichtert die Montage einer neuen Badewanne enorm. Wenn Sie einen Wannenträger einbauen, wird die Wanne einfach in diesen eingesetzt und anschließend gefliest. Erhältlich sind Wannenträger nicht nur für Standard-Badewannen, sondern auch für speziellere Modelle wie Sitzbadewannen oder Raumsparwannen.

Möchten Sie einen Wannenträger einbauen, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten:

  • Aussparungen für Ablauf- und Überlaufgarnitur einrichten
  • Öffnung für späteren Zugang zum Abflussrohr einplanen
  • der Wannenträger sollte an jeder Seite einen gleichmäßigen Abstand zur Wand haben
  • Sitz mit Wasserwaage kontrollieren, wenn nötig mit kleinen Holzkeilen ausgleichen
  • Wannenträger mit Montageschaum oder Fliesenkleber am Boden fixieren
  • Abflussrohr mit Überlauf- und Ablaufrohren verbinden und Dichtigkeit überprüfen
  • Montageschaum vor dem Einsetzen auch auf die Unterkante der Badewanne aufbringen und diese so mit dem Wannenträger verbinden
ACHTUNG:
Sollten Sie Ihren Wannenträger selbst einbauen wollen, bedenken Sie, dass Sie sehr genau vorgehen müssen! Bei fehlerhafter Montage entsteht nicht nur Mehrarbeit, auch die Kosten steigen an. Vermeiden Sie Folgekosten und beauftragen Sie direkt über Sanitaer.org einen erfahrenen Fachmann mit dem Einbau Ihres Wannenträgers.

Nach der Montage sollten Sie den Wannenträger noch fliesen lassen: Ein schöner Fliesenspiegel verleiht Ihrer Badewanne ein individuelles und sauberes Aussehen. Um die Passgenauigkeit der unter der Kante der Badewanne anzubringenden Fliesen zu gewährleisten, können Sie kleine Holzstücke zwischen Wannenkante und Wannenträger klemmen.

Wannenträger vom Profi einbauen lassen

Von Laien wird häufig der wichtige Revisionszugang vergessen: Erst mit dieser Öffnung in Nähe des Ablaufs wird der spätere, unproblematische Zugriff auf den Abfluss ermöglicht. Wird dieser Schacht nicht eingebaut, muss bei zukünftigen Reparaturarbeiten ein Zugang gelegt und die Fliesen abgeschlagen werden. Das unauffällige Anbringen der Revisionsklappe stellt für ungeübte Hände oftmals eine große Herausforderung dar. Lassen Sie Ihren Wannenträger einbauen und profitieren Sie nicht nur von der fachgerechten Rohrinstallation. Denn im Alltag soll die Öffnung möglichst nicht sichtbar sein: Der Profi weiß diesen Zugang für Sie in den Fliesenspiegel zu integrieren und gegebenenfalls abzudecken.

Auch die Absicherung hinsichtlich möglicher Folgeschäden wie Rohrbrüchen oder Wasserschäden ist für Privatpersonen ein wichtiger und oft kostenintensiver Aspekt. Wird der Wannenträger durch einen professionellen Fachbetrieb eingebaut, übernimmt dieser in der Regel die Gewährleistung für ausgeführte Arbeiten (§ 13 VOB/B).

Fazit

Mithilfe eines Wannenträgers kann Ihre neue Badewanne nicht nur unkompliziert installiert werden, Sie sparen zudem auch zukünftig Energiekosten und verringern die Wassergeräusche in Ihrer Wanne. Lassen Sie sich einen Wannenträger vom Profi einbauen und profitieren Sie von dessen Erfahrung.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.