Möchte man ein Bad nehmen, soll das Badewasser möglichst lange heiß bleiben. Ist die Badewanne jedoch nicht isoliert, wird das Wasser schnell kalt. Ein Wannenträger isoliert Badewannen und hält Wasser länger warm. Alles Wissenswerte über Wannenträger erfahren Sie auf Sanitaer.org.
Besonders an sehr kalten und ungemütlichen Wintertagen freut man sich oft auf ein heißes Bad am Abend. Doch während das Badewasser in die Wanne fließt, wird man leider durch Störungen davon abgehalten, das heiße Bad sofort zu genießen. Sind Badewannen unzureichend isoliert, verliert das Badewasser schnell an Temperatur. Wenn eine neue Badewanne oder Duschwanne eingebaut werden soll, stellt ein Wannenträger häufig eine optimale Möglichkeit der Wannenisolation dar. Denn bei einer Badewanne mit Wannenträger bleibt das Badewasser länger heiß.
Vorteile der Wannenträger
Der aus Styropor bestehende Wannenträger umgibt eine Bade- oder Duschwanne komplett. Die Montage eines Wannenträgers hat den Vorteil, dass dieser Einsatz wärmeisolierend und die Geräusche des Badewassers minimiert werden. Da ein Wannenträger direkt umfließt werden kann, ist eine Ummauerung der Wanne, an der später die Fliesen angebracht werden, nicht mehr notwendig.
Die Vorteile von Wannenträger im Überblick:
- ermöglicht eine sichere Verankerung einer Wanne
- hohe Stabilität und Langlebigkeit
- Einsparung von Energie durch die Wärmedämmung mit Styropor
- Minimierung der Abstrahlung von Wärme an der Wannenunterseite
- Schallschutz
Erhältlich sind auch Wannenträger für die Dusche. Dies ist vor allem in Hinsicht auf die Minimierung des entstehenden Geräuschs bei stark fließendem Wasser von großem Vorteil. Aufgrund der baulichen Eigenschaften einer Badewanne mit Tür sind für diese Modelle keine Wannenträger erforderlich.
Montage der Wannenträger
Bei Bade- und Duschwannen treten während der Herstellung in der Regel kleine Unebenheiten an der Oberfläche auf. Diese fertigungsbedingten Differenzen zeigen sich vor allem im Bodenbereich sowie im Randbereich der Wannen. Aufgrund dieser Unterschiede kann es schließlich dazu kommen, dass Badewannen oder Duschwannen punktuell auf der Oberfläche der Wannenträger aufliegen. Damit einzubauende Wannen nun eine flächige Auflage im Träger erreichen, werden die Toleranzen bei der Montage durch 2-Komponenten-Schaum ausgeglichen. Der spezielle Montageschaum soll allerdings nicht dazu führen, dass die Wanne mit dem Träger vollständig verklebt. Denn eine Luftschicht zwischen Wanne und Wannenträger kann zusätzlich isolierend wirken. Aus diesem Grund wird während des Einsetzens der Wanne häufig ein Trennmittel wie beispielsweise eine Folie aufgebracht.
Der Einbau einer Bade- oder Duschwanne in einen Wannenträger erfolgt im Prinzip nach der sogenannten Wanne in Wanne-Technik. Hierbei wird der Wannenträger als Basis und Einsatz für die einzubauende Wanne verwendet. Die neue Wanne wird schließlich direkt in den Wannenträger eingepasst.
Wannenträger für die Dusche sind bereits ab etwa 45 Euro im Fachhandel erhältlich (mit den Maßen 80 x 80 cm). Möchten Sie eine Eckbadewanne mit einem Wannenträger ausstatten, reicht die Preisspanne für einen Träger aufgrund der besonderen Passform von 280 bis über 600 Euro. Für einen Wannenträger in der Standardausführung (Maße: 170 x 75 cm) müssen Sie in der Regel mit Kosten zwischen 180 und 230 Euro rechnen. Die angegebenen Preise können allerdings je nach Hersteller, Modell, Größe und Qualität des Wannenträgers stark variieren.