Sanitaer.org Icon
Dachentwässerung

Wie moderne Dachentwässerungssysteme beim Geldsparen helfen können!

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2013
Lesedauer: 4 Minuten

Der Großteil aller Gebäude bedarf einer angemessenen Entwässerung der Dachfläche, damit überschüssiges Regenwasser ordnungsgemäß ablaufen kann. Dabei dienen diese Dachentwässerungssysteme schon länger nicht nur dem Schutz der Fassade – vielmehr können sie Hausbesitzer direkt beim Geldsparen helfen!

Eine funktionierende Dachentwässerung muss bei jedem Hausbau berücksichtigt werden. Damit die Hausfassade nicht durch regelmäßigen Niederschlag in Form von Regen und Schnee verschmutzt und beschädigt wird, dienen Dachrinnen der gezielten Ableitung des überschüssigen Wassers. Schmutzige Fassaden und durchnässtes Mauerwerk werden auf diese Weise verhindert. Moderne Dachentwässerungssysteme leisten allerdings noch weitaus mehr und können sogar dabei helfen bares Geld zu sparen! Sanitaer.org informiert Sie im Folgenden über die Funktionsweise von einem Dachentwässerungssystem und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Systeme. Außerdem geben wir Ihnen die Möglichkeit, einen Sanitärprofi aus Ihrer Umgebung zu kontaktieren, mit dessen Hilfe Sie Ihr neues Dachentwässerungssystem einbauen können.

Was sind Dachentwässerungssysteme?

Dachentwässerungssysteme dienen der gezielten Abführung von Regenwasser, das über der Dacheindeckung abläuft und ohne entsprechende Systeme direkt auf die Häuserfassade fließen würde. Die ärgerlichen Folgen sind verschmutzte Wände und ein feuchtes Mauerwerk, das auf Dauer unbemerkt anfängt zu schimmeln. In den kalten Wintermonaten kann das eingezogene Wasser zusätzlich gefrieren und für gerissene und brüchige Wände sorgen.

Die zwei gängigsten Systeme sind die klassische, vorgehängte Dachrinne sowie die innenliegende Dachentwässerung, die im Dach eingebaut abfließendes Wasser abfängt und nicht vom Boden aus gesehen werden kann. Bei Flachdächern kommt ein drittes System hinzu. Da das Regenwasser nicht wie bei einem traditionellen Dach an den Seiten der Eindeckung abfließt, muss im Flachdach selbst ein leichtes Gefälle zu einem eingebauten Abflussrohr vorhanden sein. Weiterführende Informationen zu dieser Flachdachentwässerung erhalten Sie in diesem Beitrag.

UNSER TIPP:
Dachrinnen sind relativ simpel in ihrem Aufbau und trotzdem extrem wirkungsvoll und wichtig in ihrer Funktion. Mit den Jahren kann es passieren, dass Sie aufgrund von einem natürlichen Materialverschleiß Ihre Dachrinne abdichten müssen. Welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie Sie Ihre Dachrinne präventiv schützen können, erfahren Sie an dieser Stelle!

Der Vorteil moderner Dachentwässerungssysteme

Viele Hausbesitzer greifen nicht nur auf klassische Dachentwässerungssysteme zurück, sondern profitieren von den Eigenschaften und Funktionen einer modernen Dachentwässerungsanlage. Bei diesen Systemen wird das Regenwasser nicht nur zuverlässig abgeleitet und die Hausfassade geschützt, sondern zusätzlich noch in einer Tonne oder einem Kanister gesammelt und für den späteren Gebrauch aufbewahrt. So können beispielsweise Blumen gegossen und Gärten gepflegt werden, ohne dass Besitzer auch nur einen Cent für die Bewässerung bezahlen müssen. Da es bei einem heftigen Regenschauer natürlich passieren kann, dass ein derartiger Behälter mit der Zeit überläuft und den umliegenden Boden beschädigt, gibt es allerdings intelligente Dachentwässerungssysteme, die nur gerade so viel Wasser in die Tonne laufen lassen, wie diese auch fassen kann. Hierbei wird Regenwasser über einen Schlauch aus dem Fallrohr in die Regentonne geleitet. Wichtig hierbei ist, dass die Wasserzufuhr der Regentonne weit genug unterhalb des Randes der Tonne liegt. Sobald die Tonne voll ist und der Schlauch „unter Wasser ist“, kann kein zusätzliches Regenwasser nachfließen und wird ab diesem Punkt ausschließlich über das Fallrohr abgeleitet.

Fazit:

Moderne Dachentwässerungssysteme dienen nicht nur dem gezielten Abfließen von Regenwasser und dem dazugehörigen Schutz der Häuserfassade. Mithilfe ausgeklügelter Systeme kann überschüssiges Regenwasser gesammelt und für den späteren Gebrauch aufbewahrt werden, ohne dass die dazugehörige Regentonne mit der Zeit überläuft. So können Haus- und Gartenbesitzer eine Menge Geld sparen, da sie bei der Bewässerung von Pflanzen nicht mehr auf das Grundwasser zugreifen müssen. Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Sanitärprofi sind, der Ihnen bei der Montage und Installation von Ihrem Dachentwässerungssystem behilflich ist, können Sie auf unserem Portal einen passenden Ansprechpartner finden!

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.