Sanitaer.org Icon
Warmwasser

Durchlauferhitzer einbauen: schnelle, zuverlässige und effiziente Warmwasserversorgung

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 1 Minute
Bevor Sie sich einen Durchlauferhitzer einbauen, lassen Sie sich gut beraten. Mit dem richtigen Gerät können Sie Energie und Kosten sparen. © Dimplex Bilddatenbank

Warmes Wasser wird in der Küche oder im Badezimmer zum Spülen, Waschen, Duschen und Baden benötigt. Damit Warmwasser immer ausreichend vorhanden ist, braucht es entweder Speichersysteme oder Durchlauferhitzer.

 width=

Bevor Sie sich einen Durchlauferhitzer einbauen, lassen Sie sich gut beraten. Mit dem richtigen Gerät können Sie Energie und Kosten sparen. © Dimplex Bilddatenbank

Durchlauferhitzer dienen der Erwärmung des Wassers in Echtzeit. Das Wasser läuft dabei durch das Gerät und wird über ein beheizbares Spiralsystem erhitzt. In der Regel wird dabei zwischen Gasdurchlauferhitzern und elektronischen Durchlauferhitzern unterschieden. Wenn Sie überlegen, einen Durchlauferhitzer einzubauen, ist es ratsam, sich über die Unterschiede und ihre Vor- und Nachteile zu informieren. Auf Sanitaer.org erfahren Sie alles über die verschiedenen Modelle, ihre Preise und die richtige Montage.

Vor- und Nachteile elektronischer Durchlauferhitzer

Bei den elektrischen Durchlauferhitzern wird nochmals zwischen hydraulisch oder elektronisch gesteuerten Geräten unterschieden.

  • Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser mithilfe eines Wärmeübertragers oder eines Heizelements. Bei diesen Geräten ist allerdings eine Mindestdurchlaufmenge erforderlich, somit können kleinere Mengen nicht erwärmt werden. Darüber hinaus nimmt die Wassertemperatur bei größeren Mengen mit der Zeit ab. Der hydraulische Durchlauferhitzer besitzt mehre Heizstufen, aber eine genaue Temperatureinstellung ist nicht vorhanden.
  • Wenn nur geringe Mengen Warmwasser benötigt werden, können Kleindurchlauferhitzer direkt am Waschbecken angebracht werden. Diese Geräte besitzen eine Leistung zwischen 3,5 und 6,5 kW und dienen der Versorgung einzelner Zapfstellen. Hohe Wassertemperaturen lassen sich mit diesen Geräten allerdings nicht erzielen.

Je nach Gerätetyp, Hersteller und Leistung fallen die Preise sehr unterschiedlich aus. Für einen Kleindurchlauferhitzer müssen in der Regel mit Kosten zwischen 80,-€ und 160,- € rechnen. Bei einem elektronisch gesteuerten Durchlauferhitzer mit einer maximalen Heizleistung von 24 kW fangen die Preise bei 200,- € an. Wenn Sie sich einen Durchlauferhitzer einbauen lassen, berät Sie ein Profi aus dem Sanitärbereich gerne bei der Wahl des richtigen Gerätes!

UNSER TIPP:
Wollen Sie einen Durchlauferhitzer anschließen, wenden Sie sich bitte immer an einen Profi, da ein fachgerechter Einbau des Durchlauferhitzers Sie vor großen Schäden bewahren kann. Allgemein ist es ratsam, sich bei der Arbeit mit elektronischen Geräten und dem Wasserkreislauf Unterstützung vom Fachmann einzuholen.

Einen Durchlauferhitzer richtig einbauen

Grundsätzlich sollte die Durchlauferhitzer-Montage immer von einem Fachmann erfolgen, da dies ein relativ komplizierter Vorgang ist. Wollen Sie das Gerät nur austauschen, können Sie das unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen auch selbstständig vornehmen. In jedem Falle sollte immer zuerst der Strom abgeschaltet und die Wasserversorgung eingestellt werden. Danach werden die Positionen der Kabeleinführung, der Wasserleitung und der Halterung festgelegt. Anschließend werden die Anschlüsse für den Wasserzulauf und -auslauf mit den dafür vorgesehenen Leitungen verbunden und das Gerät angebracht. Nachdem der Durchlauferhitzer-Einbau erfolgt ist, wird der Strom angeschlossen und alle Teile auf ihre Dichtung überprüft.

Fazit

Der Einbau eines Durchlauferhitzer bietet die Möglichkeit, mit der richtigen Verwendung und dem richtigen Gerät, Strom zu sparen. Während Warmwasserspeicher das Wasser meist auf über 65°C aufheizen und das erwärmte Wasser vorhalten, reicht zum Beispiel am Waschbecken eine Wassertemperatur von nur 35°C aus. Dieses Energiesparpotenzial kann durch eine dezentrale Warmwasserversorgung perfekt genutzt werden: Das Wasser wird nur bei Bedarf erhitzt und Wärmeverluste durch lange Leitungen werden vermieden. Wenn Sie einen Durchlauferhitzer einbauen wollen, dann wenden Sie sich am besten an einen Fachmann in Ihrer Nähe – der berät Sie gern.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.