Es ist ein unschönes Szenario: Man steht unter der Dusche und plötzlich ändert das Wasser seine Temperatur, sodass man sich entweder beinahe verbrüht oder mit eiskaltem Wasser konfrontiert wird. Erst ein Thermostat in der Dusche kann oftmals die Wassertemperatur konstant halten.

Schrecksekunde ade: Mit einem Thermostat wird während der gesamten Dauer des Duschens eine gleichbleibend hohe Wassertemperatur sichergestellt. Unfreiwillige Wechselduschen gehören somit der Vergangenheit an. © Grohe AG
Wenn Ihr Duschwasser ohne ersichtlichen Grund die Temperatur ändert, muss dies nicht auf einen Defekt der Armatur zurückzuführen sein. Weitaus häufiger sind einfache Druckschwankungen in der Wasserleitung die Ursache des Problems wechselnder Wassertemperaturen. Hervorgerufen werden die Änderungen des Wasserdrucks durch die an verschiedenen Zapfstellen einer Leitung gleichzeitig vorgenommene Entnahme von Wasser. Läuft beispielsweise die Waschmaschine oder wird die Toilettenspülung während der Nutzung der Dusche betätigt, kommt es unweigerlich zum Druckabfall in den Wasser führenden Rohren und somit zum unfreiwilligen Temperaturwechsel. Ein Thermostat für die Dusche kann in diesen Fällen schließlich Abhilfe schaffen: Mit dem speziellen Temperaturregler kann eine voreingestellte Wasserwärme konstant gehalten und für die Dauer des Bedarfs zuverlässig zur Verfügung gestellt werden. Eine Dusche mit integriertem Thermostat verspricht ein Ende der Schrecksekunden eiskalter Schauer; zugleich wendet eine Thermostatarmatur die Verletzungsgefahr durch Verbrühen ab. Sanitaer.org informiert Sie im weiteren Verlauf über die Vorzüge der Duschregler, die Möglichkeiten der Montage sowie über die Höhe der Kosten für ein Thermostat für die Dusche.
Thermostat für die Dusche – Eigenschaften & Ausstattung
In der Regel wird ein Thermostat als Mischbatterie in eine Dusche eingebaut. Die sogenannte Thermomischarmatur ermöglicht die Ausgabe von Warm- und Kaltwasser als gleichbleibend temperiertes Mischwasser – unabhängig der vorherrschenden Druckschwankungen in den Wasserleitungen. Der Thermostatmischer reagiert unmittelbar auf jede Veränderung der Wasserzufuhr und gleicht diese durch eine neu angepasste Mischung von Kalt- und Warmwasser aus. Ein im Fachhandel erhältliches Thermostat für die Dusche kann zum Beispiel mit
- einer Voreinstellung der maximalen Wassertemperatur auf 38 Grad Celsius
- einem Sperrknopf, der bei Betätigung die Einstellung höherer Temperaturen erlaubt,
- einem Bedienelement, mit dem der Durchfluss der Wassermenge auf die Hälfte begrenzt werden kann,
- einer Mischkammer, die von außen stets von kaltem Wasser umgeben ist und die Erwärmung der Armaturoberfläche auf diese Weise unterbindet,
ausgestattet sein. Mit einem Thermostat in der Dusche können Sie nicht nur beständige Temperaturen Ihres Duschwassers genießen; Sie profitieren zusätzlich auch von der hohen Energieeffizienz des praktischen Reglers. Bedingt durch die mögliche Voreinstellung des genauen Wärmegrades kann das Wasser nahezu direkt mit dem Betätigen der Armatur in gewünschter Temperatur entnommen werden. Das Wasser muss demnach nicht, erst eine gewisse Zeit vorwärmen und ungenutzt in den Ablauf fließen, wie es bei vielen Armaturen ohne Thermostat der Fall ist.
Thermostat in die Dusche einbauen: Möglichkeiten & Preise
Ob Sie nun Ihre alte Dusche mit einem Thermostat nachrüsten, eine neue klassische Dusche oder eine moderne Walk-In-Dusche bauen möchten, Sie sollten immer daran denken, dass die präzise Regelung und konstante Bereitstellung des Wassers durch ein Thermostat in der Dusche stark von der Qualität und Funktionalität verwendeter Bauteile abhängt. Um keine bösen Überraschungen erleben zu müssen, ist es dringend ratsam, sich für qualitativ hochwertige Modelle vom Profi zu entscheiden. Günstige Duschthermostate aus dem Baumarkt können zwar die gewünschte Wassertemperatur relativ genau ausgeben, jedoch kann es bei Ihnen zu den unangenehmen Änderungen der Temperatur kommen, die mit dem Regler eigentlich behoben werden sollen.
Wenn Sie eine neue Dusche bauen lassen möchten, denken Sie bereits bei der Planung an den Einbau einer Thermostatarmatur. Für die Montage haben Sie die Wahl zwischen Aufputz- und Unterputzarmaturen, die sich neben der Optik und der Bauart überwiegend durch den Umfang des Eingriffs in die Bausubstanz unterscheiden. Unterputz-Thermostate, die aus zwei Bauteilen bestehen, werden fest in der Wand eingebaut, sodass lediglich die Bedieneinheit sichtbar ist. Das Regelungs- und das Anschlussteil der Brause befinden sich versteckt hinter Abdeckungen in der Wand. Ein Aufputz-Modell wird dagegen als kompaktes Element an die Wand montiert. Die Preise für ein Unterputz-Thermostat für die Dusche beginnen bei etwa 150 Euro. Je nach Ausstattung und Design können sie jedoch auch bis zu 1.000 Euro kosten. Ein Thermostat zur Aufputz-Montage ist dagegen ab circa 100 bis 500 Euro erhältlich. Bei beiden Thermostat-Modellen müssen Sie die Brausegarnitur in der Regel separat erwerben.