Ein Wasserschaden ist ein extrem ärgerliches Problem. In den meisten Fällen werden Betroffene überrascht, obwohl er sich meistens über Monate entwickelt hat. Es folgen eine Menge Ärger und Kosten bei einem Wasserschaden. Was Sie tun können, erfahren Sie bei uns!
Bei einem Wasserschaden ist der Ärger groß. Neben beschädigten Möbeln, feuchten Wänden und notwendigen Sanierungsarbeiten kann auch akute Gefahr für Ihre Gesundheit bestehen. Wenn austretendes Wasser auf Steckdosen oder allgemein elektrische Geräte trifft, kann es zu gefährlichen Stromentwicklungen oder Bränden kommen. Tischler-Schreiner.org sagt Ihnen im Falle eines Wasserschadens, was Sie tun sollten und wen Sie informieren müssen. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert passende Ansprechpartner in Ihrer Region zu finden!
Extremsituation Wasserschaden: Was Sie tun können und müssen
Ein Wasserschaden kommt meistens überraschend und ohne jegliche Vorankündigung. Einmal eingetreten müssen sich Betroffene auf eine Menge Arbeit und ggf. Kosten (bei einer fehlenden Versicherung) einstellen. In jedem Fall müssen Sie Ihren Vermieter, Ihre Versicherungen und einen Sanitär-Profi kontaktieren!
Es gibt allerdings auch einige Sofortmaßnahmen, die Sie unbedingt durchführen sollten, sobald Sie etwaige Schäden bemerken sollten! Zu diesen Maßnahmen zählen:
- Hauptwasserventile schließen
Wenn Ihr Wasserschaden durch einen Wasserrohrbruch entstanden ist, empfiehlt es sich in jedem Fall, unverzüglich die Wasserversorgung zu unterbinden. So verhindern Sie, dass noch mehr Wasser aus dem Leck austreten kann.
- Strom abstellen
Je nach Ausmaß und Reichweite des Wasserschadens sollten Sie unbedingt die Stromversorgung abschalten, da Sie ansonsten Schäden an technischen Geräten und Ihrer Person riskieren.
- Geräte und Möbel trocknen
Feuchte Einrichtungsgegenstände und Geräte sollten Sie mit einem Handtuch trocken, damit sich die Feuchtigkeit nicht weiter ausbreitet und für Schimmel im Holz bzw. Kurzschlüsse in der Technik sorgt.
- Fenster öffnen und Wasser entfernen
Öffnen Sie Ihre Fenster! Die Trocknung stellt eine weitere wichtige Maßnahme bei einem Wasserschaden dar! Bei größeren Wasserschäden – beispielsweise durch Hochwasser – können Sie das angesammelte Wasser notdürftig mit einem Eimer entfernen, bevor das Wasser später fachmännisch abgepumpt wird.
Ursachen für einen Wasserschaden
Ein Wasserschaden kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. So entscheidet in den meisten Fällen die Art und die Reichweite von dem vorliegenden Wasserschaden, was Sie tun können und wie Ihnen geholfen werden kann. Wir stellen Ihnen im Folgenden kurz die häufigsten Gründe vor, die zu solch einem Schaden führen können!
Rohrbruch
Die mit Abstand häufigste Ursache für einen Wasserschaden findet sich in einem Rohrbruch, welcher ebenfalls zahlreiche Ursachen haben kann. Ob durch undichte Stellen, Langzeitschäden durch Rost oder im Winter durch Frost und der einhergehenden Ausdehnung von Wasser: Rohrbrüche werden nur selten rechtzeitig bemerkt.
Niederschlag
Eine weitere Ursache für einen Wasserschaden kann enormer Niederschlag sein. Wenn Wände oder Dächer unter konstantem Regen leiden, kann es mit der Zeit passieren, dass die Materialien nicht richtig trocknen können und aus der oberflächlichen Feuchte ein tiefer sitzendes Problem wird. Hierbei ist Schimmel das häufigste Problem, welches sich aus konstanter Feuchte entwickelt.
Hochwasser
Auch Hochwasser kann ein Grund für eine spätere Wasserschadensanierung sein. Durch Tauwetter oder gebrochene Dämme können ganze Straßenzüge und Landschaften von einem rasant steigenden Wasserstand überrascht werden. Ähnlich wie bei anhaltendem Niederschlag liegt die große Gefahr in der Bildung von Schimmel, wobei überflutete Kellerräume ebenfalls zu beschädigten Möbeln und Stromversorgungen führen können.