Verschiedene Whirlpool Modelle für In- und Outdoor versprechen Badespaß im Sommer wie im Winter. Damit sie lange ohne Zwischenfälle funktionieren, sind eine regelmäßige Reinigung und eine jährliche Wartung notwendig. Der Whirlpool-Service hilft auch, wenn Ihr Whirlpool defekt ist. Was die Profis alles können, lesen Sie im folgenden Artikel auf Sanitaer.org.

Whirlpool-Service: Ein regelmäßiger Filterwechsel ist notwendig, damit kein Schmutz sich festsetzt. © PublicDomainPictures / Pixabay.com
Ein Whirlpool im Garten oder im Badezimmer ist längst kein Luxus mehr. Schon mit dreistelligen Beträgen können Hausbesitzer heute sprudelnden Badespaß genießen. Selbst in engen Räumen ist ein Einbau des Whirpools möglich, zum Beispiel indem er in einer bestehenden Eckbadewanne integriert wird. Nach einem anstrengenden Arbeitstag oder nach einem intensiven Training im Fitnessstudio können Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden gehen lassen und die wohltuende Massage genießen. Anders als normale Badewannen benötigen Whirlpools jedoch eine regelmäßige Pflege, damit sie weiter ihren Dienst leisten. Viele SHK-Unternehmen bieten Whirlpool-Services und übernehmen die Wartung Ihres Whirlpools.
Die richtige Pflege für Ihren Whirlpool
Eine gründliche Reinigung ist auch bei herkömmlichen Badewannen unabdingbar, damit sich keine Keime und kein Schimmel an den Rändern bilden. Bei einem Whirpool ist es zusätzlich wichtig, die empfindlichen Düsen sauber zu halten. Eine einfache Maßnahme besteht darin, kein Öl und keinen Schaum ins Wasser zu gießen, so dass die Rohren und die Filter nicht verstopfen. Auch die Verwendung von Seife und Shampoo stellt ein Problem dar, weil die Reste sich in den Schläuchen festsetzen und zu einer Beeinträchtigung ihrer Funktionen führen. Kosmetika und Sonnencreme begünstigen ebenfalls die Schaumbildung in Ihrem Whirpool und sind daher zu vermeiden. Gründlich zu duschen bevor Sie Ihren Whirpool einschalten ist die beste Präventionsmaßnahme, um die teure Technik zu schützen.
Grundsätzlich können Sie die Oberfläche Ihres Whirlpools, die aus Acryl besteht, mit einem herkömmlichen Reiniger sauber halten. Achten Sie darauf, keine Scheuermilch und keine ätzenden Produkte zu verwenden, um sie nicht zu zerkratzen. Für die Düsen aus Chrom genügt es, einen im Handel erhältlichen Essigreiniger zu verwenden, damit sie weiter glänzen. Um schädliche Ablagerungen in den Rohren zu verhindern, bieten sich dagegen speziell für Whirlpools entwickelte Reiniger an. Wenn Ihre Badewanne über ein automatisches Reinigungssystem verfügt, kann die dafür vorgesehene Vorrichtung damit befüllt werden. Whirlpools ohne internes Reinigungssystem werden dagegen sauber gehalten, indem sie 5 cm über den Düsen befüllt werden. Das Desinfektionsmittel wird im Wasser gelöst und das Sprudelbad soll mindestens 15 Minuten laufen, damit es sich gründlich verteilt.
Nicht nur Sie fühlen sich in Ihrem Pool wohl, sondern auch Algen und Mikroorganismen. Gerade bei intensiver Sonneneinstrahlung vermehren sie sich rasant. So ein Algenbefall in Ihrem Whirlpool gefährdet nicht Ihre Gesundheit, ist jedoch höchst unappetitlich. Das Chloren schützt Ihren Whirpool zuverlässig vor Algen . Nur so ist es sichergestellt, dass Sie die grünen Eindringlinge wirklich loswerden, wenn sie schon da sind. Um Algen im Whirlpool zu vermeiden und als Schutz gegen Bakterien und Keime ist auch die Zugabe von Brom eine erprobte Alternative zum Chlor, welche nicht riecht und keine Augenreizungen verursacht. Ein weiteres Verfahren, um Ihren Whirlpool zu reinigen und Algen in Whirlpool zu verhindern, ist die Verwendung von Aktivsauerstoff. Dabei handelt es sich um Wasserstoffperoxid, das in flüssiger Form, als Tablette oder als Granulat vorliegt und durch Oxidation Keime tötet. Der Nachteil dieser Desinfektion, die weder Augen noch Haut angreift, ist die Tatsache, dass sie nur bei Wassertemperaturen bis 25°C seine Wirkung völlig entfaltet.
Bevor Chlor, Brom oder Wasserstoffperoxid dem Wasser beigemischt werden, muss sicher gestellt werden, dass der ph-Wert sich zwischen 7,2 und 7,4 befindet. Ohnehin ist der richtige ph-Wert wichtig, damit Sie unbesorgt baden können. Der ph-Wert stellt der Säuregrad des Wassers dar, gemessen wird er mit Teststreifen oder speziellen elektronischen Geräten. Ist er zu hoch, entfaltet das Chlor nicht vollständig seine Wirkung, das Wasser verunreinigt schneller und erscheint trüb, die Filter können verstopfen. Das passiert oft, wenn frisches Wasser nachgefüllt wird, aus dem Kohlendioxid entweicht. Um den ph-Wert wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wird Salzsäure dem Poolwasser hinzugefügt. Ist der ph-Wert dagegen zu niedrig, wird die Oberfläche des Whirlpools angegriffen. Die Metallteile rosten schneller, Pumpe und Dichtungen können im Extremfall versagen. Natriumcarbonat, im Handel als Granulat erhältlich, hilft in diesem Fall, den pH-Wert zu erhöhen.
Filter reinigen und wechseln
Sind grobe Verschmutzungen im Wasser zu erkennen, ist ein Wasserwechsel empfehlenswert. Ohnehin sollte bei häufiger Nutzung alle 3-4 Monate und sonst mindestens einmal jährlich das Wasser im Pool herausgelassen werden, da auch die Wirkung des Desinfektionsmittels nachlässt. Auch hier hilft Ihnen der Whirlpool-Service, Ihre Badewanne mit frischem Wasser nachzufüllen.
Auch wenn Sie mit Ihrem Whirlpool sorgfältig umgehen, ist eine Verunreinigung des Wassers nach einiger Zeit unvermeidlich, da Hautschuppen, Blätter und Gras, Insekten und Schmutzpartikel Tag für Tag in Ihrem Whirlpool landen. Die Filter bestehen aus engmaschigem Sieben aus Vlies, auf denen sich diese Partikel festsetzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sie bei einer Intensivnutzung alle zwei Wochen zu säubern. Nicht nur sind schmutzige Filter eine Gesundheitsfalle, sondern verursachen auch einen höheren Stromverbrauch. Um die Filter Ihres Whirlpools sauber zu halten, verwenden Sie einen speziellen Filterreiniger, den Sie im Fachhandel erwerben können. Im Rahmen der jährlichen Wartung werden die Filter von Ihrem Whirlpool-Service ausgetauscht.
Wenn Ihr Whirlpool defekt ist
Trotz gründlicher Reinigung und regelmäßiger Wartung kann es vorkommen, dass Ihre Badewanne plötzlich nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Einer der gewöhnlichsten Fehler besteht darin, dass Ihr Whirlpool nicht richtig heizt. Damit das Wasser warm wird, strömt es durch ein Rohr, dass von einem Heizelement erwärmt wird. Ein Drucksensor überprüft ständig die Wassermenge und schaltet sie bei Bedarf ein. Fließt zu wenig Wasser durch die Leitung, weil die Filter zum Beispiel verstopft sind, kann das mit der Zeit zu Schaden am Heizwiderstand führen. Wenden Sie sich an Ihren Whirlpool-Service, um Ihren Whirlpool reparieren zu lassen.
Sprudelt dagegen Ihr Whirlpool nicht mehr, kann es sowohl an einer defekten Pumpe als auch an einem kaputten Kondensator liegen. Dass die Pumpe nicht mehr funktioniert, kann wiederum eine Folge von Verschmutzungen sein, die den Motor, die Welle oder die Lager beschädigt haben. Auch nachdem Sie Ihren Whirlpool lange nicht benutzt haben ist es möglich, dass einige Teile kaputt sind. In diesem Fall hilft Ihnen ein Whirlpool-Techniker weiter, indem er die verschiedenen Komponente prüft und bei Bedarf ersetzt.
Wenn Reparaturen fällig werden, kann das schnell ins Geld gehen, besonders wenn die Garantie für Ihren Whirlpool schon abgelaufen ist. Manche Hersteller und Händler bieten gegen Zahlung eines Betrags eine Verlängerung der Garantie an, die die gängigsten Schäden abdeckt. So eine Extra-Versicherung kann, besonderes für teurere Modelle, durchaus sinnvoll sein. Im Pannenfall hilft dann der Whirlpool-Service ohne zusätzliche Kosten weiter.
Der beste Weg, einen Defekt zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung. Viele SHK-Unternehmen bieten Whirpool-Services, die Rundum-sorglos-Pakete und ein jährlicher Check beinhalten. Im Rahmen dieser Inspektion wird die Technik überprüft. Außerdem werden bei Bedarf die Filter ausgetauscht und das Wasser gewechselt.
Fazit
Viele verschiedene Whirlpool-Modelle in allen Preislagen versprechen entspannte Badestunden. Damit die Freude lange hält und das Wasser sauber bleibt, ist eine regelmäßige Pflege des Whirlpools notwendig, die sowohl eine Poolreinigung als auch die häufige Überprüfung des ph-Wertes beinhaltet. Chlor, Brom oder Sauerstoff helfen, Algen im Whirlpool zu vernichten.Auch ein Wasserwechsel alle drei bis vier Monate, sowie ein jährlicher Austausch der Filter wird empfohlen. Mindestens einmal im Jahr soll ohnehin eine Fachkraft Ihren Whirlpool überprüfen, um sicher zu stellen, dass die Technik reibungslos funktioniert. Ist Ihr Whirlpool kaputt, hilft Ihnen der WhirlpoolService weiter, indem erfahrene Techniker eine Reparatur Ihres Whirlpools veranlassen.