Die Säuberung des Wassers mit Aktivkohlefiltern bewirkt, dass unerwünschte Stoffe wie Staub oder Schwermetalle aus der Flüssigkeit entfernt werden, um damit die Qualität des Trinkwassers zu erhöhen. Wie Aktivkohlefilter funktionieren und welche Vorteile sie bieten, erfahren Sie hier auf Sanitaer.org.
Wie der Name schon sagt, enthalten solche Filter Aktivkohle, die für die Behandlung und Reinigung von Wasser eingesetzt werden. Durch den Einsatz dieser Filtermethode werden zwei Aufbereitungsziele verfolgt: ungelöste mechanische Partikel werden abfiltriert, währenddessen dem Wasser gleichzeitig gelöste Partikel zugeführt werden. Mit dem im Filter enthaltenen Kohlenstoff kann zudem auch das im Trinkwasser enthaltene Chlor entfernt werden.
Warum Wasserfiltersysteme verwenden?
Entgegen der Annahme, dass Wasserfilter ausschließlich in Aquarien zum Einsatz kommen, wird ihre Verwendung auch im Alltag der Menschen empfohlen, da der Genuss von Verschmutzen Wassers ernsthafte gesundheitliche Schäden nach sich ziehen kann. Mit Aktivkohle gefiltertes Wasser kann zudem zur Langlebigkeit diverse Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen und Wasserkocher beitragen, da sich die Schadstoffe im ungefilterten Wasser an den Geräten festsetzen und zu irreparablen Schäden führen können. Stiftung Warentest bewertet in umfangreichen Wasserfilter-Tests, welche Varianten zur optimalen Sicherung Ihrer Trinkwasserqualität eingesetzt werden können. Dabei wird zwischen fest eingebauten Hauswasserfilter, Tischfilter und Reisefilter unterschieden.
Wirkungsprinzipe verschiedener Wasserfiltersysteme
Wie oben angemerkt, werden drei Systeme zur Wasseraufbereitung eingesetzt: der fest installierte Filter, der Tischfilter und der Reisefilter.
- Der fest installierte Filter ist für den Anschluss an das Leistungsnetz vorgesehen. Die Anlage besitzt eine eigne Armatur und wird von dem Wasser aus den Hausleitungen durchströmt. Altbauwohnungen besitzen oft noch Steigleitungen aus dem Stoff Blei, das Nervensystem von Lebewesen zu belastet. Aus diesem Grund sollte nicht darauf verzichtet werden, einen fest eingebauten Hauswasserfilter zu benutzen, der sämtliches Wasser aus den Leitungen säubert.
- Das Wirkungsprinzip des Tischwasserfilters ist relativ einfach, da bei dieser Methode das Wasser durch auswechselbare Kartuschen fließt, welche mit Aktivkohle und Ionenaustauscher gefüllt sind. Auch wenn organische Schadstoffe wie Nitrat oder Bakterien dadurch verringert werden, eignet sich diese Variante jedoch nicht zur vollständigen Entfernung der unerwünschten Stoffe.
- Oft ist die Trinkwasserqualität im Ausland besonders schlecht und das in den Leitungen befindliche Grundwasser stark verunreinigt. Um auch im Urlaub nicht auf sauberes Trinkwasser verzichten zu müssen, werden Reisefilter empfohlen, die mit einem Mikrofaserfilter versehen werden, das feine Partikel und Bakterien aus dem Wasser entfernt. Bei dieser Methode wird mittels einer Handpumpe das Wasser angesaugt und durch den Filter gepresst.
Aktivkohlefilter für die optimale Trinkwasseraufbereitung
Durch einen chemischen Adsorbierungs-Prozess werden grobe organische Stoffe wie Humus oder Algen, sehr konzentrierte Chemikalien wie Chlor und Fluorid und mikroskopisch kleine Schadstoffe wie Herbizide und Pestizide aus dem Wasser gefiltert. Dabei bleiben Spurenmineralien und andere gesunde Stoffe wie Magnesium, Kalzium oder Kalium im Wasser enthalten, was bei Umkehr-Osmose-Anlagen nicht gewährleistet werden kann. Die Filtermethode erweist sich als sehr kostengünstig, da durch den natürlichen Wasserdruck keine externe Energiequelle benötigt wird und die Instandhaltung lediglich das regelmäßige Wechseln eines günstigen Filters vorsieht.
Beim Einbau eines Aktivkohlefilters in der Wasseranlage muss darauf geachtet werden, die granulierte Aktivkohle nicht zu lose anzubringen, da ansonsten der Wasserdruck zum optimalen Filtern zu gering ist. Zur fachgerechten Installation Ihres Aktivkohlefilters nehmen Sie hier direkten Kontakt mit Experten auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.