Durchlauferhitzer sind in deutschen Haushalten weit verbreitet. Sie dienen zuverlässig und komfortabel der Warmwasseraufbereitung. Da die Geräte mit Wasser arbeiten, ist die Verkalkung ein häufiges Problem. Was zu tun ist, wenn Sie Ihren Durchlauferhitzer entkalken müssen, erfahren Sie auf Sanitaer.org!
Zuverlässig und bequem stellen Durchlauferhitzer Warmwasser bereit. Doch wie bei jedem technischen Gerät, das mit Wasser arbeitet, zeigt sich früher oder später das gleiche Problem: Kalk setzt sich im Inneren fest und verschlechtert die Leistung des Geräts. So geschieht dies auch bei vielen elektrischen, gasbetriebenen oder hydraulischen Durchlauferhitzer, Kalk lagert sich in den Wasserkomponenten ab und verringert den Wärmeübergang und somit die Wärmeleistung. Die Folge ist beispielsweise lauwarmes oder nur langsam erwärmendes Leitungswasser. Um einen ungestörten Betrieb der Anlage zu gewährleisten, sollten Sie Ihren Durchlauferhitzer daher entkalken lassen.
Einen Fachmann den Durchlauferhitzer entkalken lassen
Ist Ihr Durchlauferhitzer verkalkt, beauftragen Sie unbedingt einen Fachbetrieb mit der professionellen Entkalkung des Geräts! Auch wenn Ihr Durchlauferhitzer repariert werden muss, ist dies ein Job für den Fachmann.
Das Entkalken eines Durchlauferhitzers erfordert Fachkenntnis, da eine Demontage der Anlage zwingend notwendig ist. Überlassen Sie solche Arbeiten ausschließlich ausgebildeten und qualifizierten Installateuren. Kompetente Sanitär-Fachleute können Ihren Durchlauferhitzer entkalken und fachgerecht zerlegen. Dazu wird eine spezielle Säure benötigt, die den festsitzenden Kalk zuverlässig und komplett entfernt.
Durchlauferhitzer entkalken: Vorgehen
Häufig müssen auch die Dichtungen nach der Demontage überprüft und erneuert werden. Dies ist unbedingt zu empfehlen, um spätere Folgeschäden wie Wasserschäden zu vermeiden. Während der vorgeschriebenen, jährlichen Wartung von Gas-Durchlauferhitzern, kann der Fachmann frühzeitig erkennen, ob eine Verkalkung vorliegt und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
Notwendige Arbeitsschritte beim Durchlauferhitzer-Entkalken:
- Abschaltung des Stroms, Wassers und ggf. des Gas
- Demontage
- einzelne Wasser führende Elemente mit spezieller Säure entkalken
- Überprüfung der Dichtungselemente
- Montage
In unserem Branchenverzeichnis finden Sie qualifizierte Sanitär-Fachbetriebe aus Ihrer Region, die Ihren Durchlauferhitzer entkalken. Kosten für die fachmännische Entkalkung trägt in einem Mietverhältnis der Vermieter. Denn wenn Sie zur Miete wohnen, ist der Vermieter verpflichtet, für eine ordnungsgemäße Funktion der Warmwassergeräte Sorge zu tragen. Dementsprechend ist es Vermietersache, einen Mangel wie die Verkalkung des Durchlauferhitzers zu beseitigen und die Kosten zu übernehmen.