Kommt bei Ihnen kein Warmwasser mehr aus dem Hahn? Mussten Sie mal wieder kalt duschen? Dann hat Ihr Durchlauferhitzer möglicherweise einen Defekt. Lesen Sie auf Sanitaer.org, was Sie tun können, wenn Ihr elektronischer Durchlauferhitzer kaputt ist.

Es ist eine leidige Situation: man möchte morgens duschen und kein warmes Wasser kommt aus der Leitung. Auch wenn es der Gesundheit und dem Geldbeutel dienen soll; kalt zu duschen, ist nicht jedermanns Sache. Unfreiwillig mit kaltem Wasser vorlieb nehmen zu müssen, ist in den wenigstens Fällen ein angenehmes Erlebnis. Wird das Wasser nicht warm genug, kann der Grund hierfür ein Defekt des Durchlauferhitzers sein. Wenn Ihr elektronischer Durchlauferhitzer kaputt ist, ist dies ein Fall für den Sanitär-Fachmann! Arbeiten an elektrischen Geräten, die der Wasserversorgung dienen, sollten ausschließlich von Sachverständigen mit entsprechendem Wissen durchgeführt werden.
Elektronischer Durchlauferhitzer kaputt: Ursachen & Reparatur
Gehen Sie davon aus, dass Ihr elektronischer Durchlauferhitzer kaputt ist, sollten Sie als erste Maßnahme überprüfen, ob die Stromversorgung nicht unterbrochen ist. Es kann durchaus sein, dass der Mangel lediglich auf eine fehlende Sicherung zurückzuführen ist. Kontrollieren Sie zudem die eingestellte Wassertemperatur. Können Sie diese Fehler ausschließen, ist Ihr Elektro-Durchlauferhitzer offensichtlich nicht mehr funktionsfähig.
Die Gründe für einen Defekt Ihres elektrischen Durchlauferhitzers sind vielfältig:
- defekte Elektronik
- beschädigte Heizspirale
- zu geringer Durchfluss von Wassermengen
- lockere Messfühler für Temperaturmessung
- Verkalkungen
Anders als bei der vorgeschriebenen jährlichen Wartung der Heizelemente von Gas-Durchlauferhitzern, müssen Sie bei elektrischen Geräten grundsätzlich keine pflichtgemäßen Wartungsarbeiten an den Heizkomponenten durchführen lassen. Mögliche Verschleißerscheinungen und Hinweise darauf, dass Ihr elektronischer Durchlauferhitzer kaputt gehen wird, werden daher bei diesen Geräten in der Regel nicht frühzeitig erkannt.
Keine Kosten für eine fachgerechte Reparatur & Preise für Neugeräte
Ist Ihr Elektro-Durchlauferhitzer jünger als zwei Jahre, bestehen für Sie gesetzliche Gewährleistungsansprüche, die Sie bei dem jeweiligen Gerätehersteller geltend machen können. Der Hersteller muss in diesem Fall seinen Pflichten der Nacherfüllung nachkommen (§ 439 BGB). Da ein elektrischer Durchlauferhitzer zudem in der Regel Teil des mitvermieteten Wohnungsinventars ist, ist der Vermieter in der Pflicht für die Schadensbehebung zu sorgen und einen Sanitär-Fachbetrieb mit der Reparatur zu beauftragen. Ihnen entstehen somit keine Kosten für Reparaturarbeiten, wenn Ihr elektronischer Durchlauferhitzer kaputt ist.
Einfache Modelle der Elektro-Durchlauferhitzer erhalten Sie ab ca. 200 Euro. Ein vollelektronischer Durchlauferhitzer erfordert eine Investition von mind. 500 Euro. Dies kann sich jedoch schnell auszahlen. Denn mit diesem Geräte-Typ lässt sich bis zu 30% an Wasser- und Energiekosten einsparen.
Ein Sanitär-Fachmann berät Sie gern in der Wahl des richtigen Durchlauferhitzers. Auf Sanitaer.org finden Sie Fachbetriebe in Ihrer Nähe. Der Experte informiert Sie über die Vorteile elektronischer Durchlauferhitzer, Tests von bekannten Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest oder Öko-Test wurden in den letzten Jahren nicht durchgeführt. Obwohl Durchlauferhitzer mittlerweile in den meisten Wohnungen verbaut sind, sind somit keine veröffentlichten Tests zum Vergleich und zur Bewertung von Durchlauferhitzern verfügbar.