Für einen erleichterten Alltag stellen gerade ältere und körperlich eingeschränkte Menschen spezifische Anforderungen an ein Stand-WC: Erhöht, barrierefrei und standfest soll es sein. Auf Sanitaer.org finden Sie wichtige Hinweise zum Einbau solcher Modelle und den passenden Handwerker gleich dazu!

Oft um 10 cm wird ein extra hohes Stand-WC erhöht. Es erleichtert dadurch vielen Menschen den Toilettengang. © Bergmann & Franz; Hersteller (Catalano Keramik); Serie ROMA Millieu
Ist ein Stand-WC erhöht, erleichtert es älteren, gehbehinderten oder überdurchschnittlich großen Menschen den Toilettengang – vorausgesetzt die WC-Höhe ist der Körperhöhe optimal angepasst! Zu einem barrierefreien Bad gehören zusätzlich ein ebener, freier Boden vor dem WC – idealerweise mit rutschfesten Fliesen belegt – sowie Haltegriffe an den Wänden, die weiterhin Sicherheit bieten. Erfahren Sie im Folgenden, worauf es im Einzelnen ankommt, wenn Sie ein erhöhtes Stand-WC einbauen möchten, und welche Kosten damit verbunden sind. Außerdem können Sie hier direkt einen erfahrenen Handwerker aus Ihrer Region kontaktieren.
Wand-WC oder Stand-WC, erhöht?
Wer ein erhöhtes WC in seinem Badezimmer einbauen möchte, der hat drei Lösungsmöglichkeiten:
- ein erhöhter Toilettensitz
- ein wandhängendes WC in der gewünschten Höhe montiert
- ein erhöhtes Stand-WC
Beim beim „Probesitzen“ sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Beine in einem Winkel von 90 Grad zum Boden platzieren können, damit die bequeme Benutzung garantiert ist.
Wand-WCs werden üblicherweise so angebracht, dass eine Sitzhöhe von 450 mm nicht überschritten wird. Wenn gewünscht, kann die Montage jedoch auch in individueller Höhe vorgenommen werden. Vorteilhaft an wandhängenden WCs ist, dass unter ihnen gewischt werden kann und ihre Kosten oft niedriger sind als die 180-300 Euro für Stand-WCs (erhöht).
Die erhöhte Variante von Stand-WCs misst meist 460-500 mm inklusive Sitz beziehungsweise 6-10 cm mehr im Vergleich zu normalen Stand-WCs. Der Abgang von Stand-WCs, also das Verbindungsstück der Toilette zum Abwasserrohr, kann sowohl nach unten zum Boden als auch waagerecht zur Wand verlaufen. Allerdings sind manche hohe Rohranschlüsse nur für wandhängende WCs geeignet! Beziehen Sie die vorhandenen Anschlüsse daher frühzeitig in Ihre Planung mit ein!
Wichtige Hinweise für den Einbau von Stand-WCs
Neben der Sitzhöhe sind bei Kauf und Einbau einer Toilette weitere Kriterien entscheidend, die sich vor allem aus Ihren persönlichen Ansprüchen ergeben: Stand-WCs sind in verschiedenen Designs erhältlich, etwa mit integriertem Spülkasten. Manche Hersteller wie Duravit bieten umweltschonende Toiletten an, die einen maximalen Wasserverbrauch von nur 6 Litern haben. Zum Vergleich: Alte Modelle benutzten für eine Spülung oft 9-12 Liter Wasser. Es sind auch Modelle mit mehreren Wasserzuläufen statt einem erhältlich, was durch eine effektivere Wasserverteilung Spülungen sparen kann. Als besonders hygienisch haben sich ausglasierte Spülränder erwiesen, die zudem ansprechend aussehen.
Haben Sie sich für ein Modell entschieden und möchten Sie das Stand-WC montieren lassen, müssen Sie, wie bereits erwähnt, auf den Abgang zum Boden oder zur Wand achten. Des Weiteren müssen Vorschriften bezüglich der Lage im Raum befolgt werden: Laut DIN 18040 soll eine Toilette mit einem Seitenabstand von mindestens 20 cm zur Wand oder anderen Sanitäranlagen eingebaut werden, für Rollstuhlfahrer zu den Seiten mindestens 90 und 30 cm. Außerdem muss im Sinne der Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer eine Bewegungsfläche vor dem WC von 120 cm x 120 cm gegeben sein.