Im Zuge eines Badumbaus oder einer Badrenovierung spielt auch die Erneuerung der Toilette oftmals eine Rolle. Hierbei hat man die Wahl zwischen einem Stand-WC und einem Hänge-WC. Obgleich die an der Wand montierte Variante die modernere ist, haben Stand-WCs durchaus ihre Vorteile.
Sofern noch keine Anschlüsse im Badezimmer feststehen, etwa beim Neubau, kann ohnehin zwischen Hänge- und Stand-WC frei gewählt werden. Sollte es sich um ein Badezimmer in einem Altbau handeln, ist ein Stand-WC gegenüber dem hängenden WC zu bevorzugen, um die bereits vorhandenen Bohrlöcher nutzen zu können. Zudem passen diese Modelle einfach besser in ein Altbau-Bad als die modernere Variante. Es ist durchaus möglich, lediglich die WC-Schüssel auszutauschen, sofern die erforderlichen Schraubschlüssel vorhanden sind. Gleiches gilt für die Montage eines neuen Spülkastens, sodass ein Stand-WC mit Spülkasten bei Einhalten der vorgegebenen Abmessungen mit gängigem Werkzeug ohne großen Aufwand zu installieren ist.
Zeitgemäße Stand-WCs
Die beiden verfügbaren Bautypen des Toilettenbeckens sind ein Tiefspüler und ein Flachspüler. Ebenso wie für die wandhängenden WCs haben sich mittlerweile auch für die Stand-WCs die Tiefspüler durchgesetzt. Der Vorteil eines Stand-WC Tiefspülers liegt insbesondere in der geringeren Geruchsentwicklung.
Mittlerweile gibt es eine größere Zahl an Stand-Toiletten, die durchaus höheren Ansprüchen an Aussehen und Komfort gerecht werden: Die Modelle sind in unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien (Keramik oder Edelstahl) erhältlich, sodass Sie Ihr Badezimmer wunschgemäß ausstatten können. Zudem bietet der Handel heute viele Modelle, die für die Einrichtung eines seniorengerechten oder barrierefreien Bades geeignet sind: Ein erhöhtes Stand-WC etwa empfiehlt sich insbesondere dann, wenn im Haushalt Personen leben, die aufgrund von Alter oder Krankheit in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind – der erhöhte Sitz erleichtert in diesem Fall das Setzen und Aufstehen.
Auch im Bereich der Spülkästen kann auf ein breites Sortiment zurückgegriffen werden. Wer einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte, entscheidet sich für einen wassersparenden Spülkasten. Diese zeichnen sich entweder durch eine Stopptaste oder durch zwei Tasten für unterschiedliche Wassermengen (zumeist 3 und 6 Liter) aus.
Wenn das Stand-WC verstopft ist
Von Verschmutzungen und von Verstopfungen können leider auch Stand-WCs betroffen sein. Von chemischen Rohrreinigern ist eher abzuraten, insbesondere von der Anwendung verschiedener Mittel zur gleichen Zeit. Hier können durch chemische Reaktionen toxische Gase entstehen! Bei älteren Rohrleitungen oder wenn Sie nicht mit Sicherheit sagen können, aus welchen Materialien Ihre Abflüsse bestehen, sollten Sie ebenfalls auf chemische Reiniger verzichten, da diese das Material insbesondere der Rohrverbindungen angreifen und zerstören können.
Probate Mittel, sofern man mit ihnen umzugehen weiß, sind in diesem Fall die Saugglocke und die Rohrreinigungsspirale. Sollten Sie dennoch einmal die Hilfe eines Sanitärprofis benötigen, um eine hartnäckige Verstopfung im Abflussrohr zu beseitigen, können Sie Betriebe in Ihrer Nähe einfach über obenstehende Suchfunktion erfragen und über unser Formular kostenfrei und unverbindlich kontaktieren. Um es gar nicht erst zu einer Verstopfung kommen zu lassen, ist auf unsachgemäße Entsorgung (beispielsweise Essensreste) und zu viel Toilettenpapier zu verzichten.