Sanitaer.org Icon
Wasseraufbereitung

Wasserfilter nach dem Umkehrosmose-Prinzip

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Trotz des hohen Standards beim deutschen Trinkwasser kann es zu Verunreinigungen durch alte Rohre, dem Wasserkreislauf zugeführten Medikamenten oder einer hohen Grundhärte des Wassers kommen. Um also wirklich sauberes Wasser zu erhalten, müssen Sie es vor der Nutzung gegebenenfalls selbst filtern, beispielsweise mit einer Umkehrosmoseanlage.

Inhaltsverzeichnis
  1. Funktionsweise
  2. Kosten
  3. Fazit

Viele Händler bieten mittlerweile Wasserfilter zur Reinigung des Wassers an. Diese basieren dabei nicht mehr nur auf dem Ionentauscher-Prinzip, auch Umkehrosmose-Anlagen haben inzwischen die Marktreife erreicht und werden in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Unter anderem dienten die Anlagen zur Herstellung reinen Wassers in Laboren und der Raumfahrt. Die Geräte werden jedoch nicht mehr nur industriell eingesetzt; auch für Ein- und Mehrfamilienhäuser können passende Trinkwasserfilter-Anlagen erworben werden. Doch wie funktioniert ein Wasserfilter nach dem Umkehrosmose-Prinzip? Was unterscheidet ihn von herkömmlichen Hauswasserfiltern? Und zu guter Letzt: Was kostet eine solche Anlage?

Wie funktionieren Wasserfilteranlagen nach dem Umkehrosmose-Prinzip?

Bei einer Umkehrosmose-Anlage wird das Wasser mit hohem Druck von etwa 3 bar durch eine spezielle Filtermembran gepresst, deren poröse Oberfläche dafür sorgt, dass sich entsprechende, im Wasser befindliche Teilchen, an diese anheften und somit aus dem Wasser gefiltert werden. Durch die Filtration des Wassers mit einer Umkehrosmose-Anlage werden alle Bestandteile des Wassers außerhalb der Wasserstoff- und Sauerstoff-Moleküle aus dem Wasser entfernt. Dieses Wasser ist dann nicht mehr mit Schadstoffen oder Kalkmolekülen belastet, welche gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden an Haushaltsgeräten verursachen können.

Da sich an der Membran sämtliche herausgefilterten Bestandteile, beispielsweise Kalk oder Mineralien, sammeln und festsetzen, ist es notwendig, die Anlage in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann warten zu lassen und bei Bedarf die Filtermembran auszutauschen, um die ordnungsgemäße Funktion der Anlage sicherzustellen. In der Regel übernimmt die Wartung des Geräts auch der Sanitär-Fachhandwerker, der bereits die ordnungsgemäße Installation der Wasserfilter-Anlage durchgeführt hat. Bei einer Neuanschaffung sollten Sie sich ebenfalls professionell beraten lassen, denn die Informationen, die beispielsweise aus Onlinetests für Wasserfilter zu entnehmen sind, sind häufig nicht auf Ihren individuellen Fall zu übertragen.

Kosten für Wasserfilter-Anlagen nach dem Umkehrosmose-Prinzip

Umkehrosmose-Anlagen schwanken in ihrem Preis deutlich. Häufig werden Wasserfilter-Anlagen in unseriösen Haustürgeschäften verkauft, in welchen unklare Angaben über Wirkung, Notwendigkeit und Funktionsweise des Geräts gemacht werden. Verzichten Sie daher auf einen Vertragsabschluss bei unseriösen Händlern und lassen Sie sich entweder durch einen professionellen Fachhandwerker beraten oder greifen Sie auf einen seriösen Hersteller wie BWT oder Grünbeck zurück, die ihre Geräte der DVGW-Prüfung unterzogen haben und über ein entsprechendes Siegel verfügen. Ein geprüftes Gerät ist in einer Preislage von 500-2.000€ angesiedelt, je nach Leistungsfähigkeit, Größe und der Menge des zu filternden Wassers. Zusätzlich sollten Sie noch die Dienstleistung des Fachhandwerkers mit in die Kalkulation mit einfließen lassen, damit Sie vor Folgeschäden durch unsachgemäße Installation geschützt sind und eventuelle Garantieleistungen durch den Handwerker in Anspruch nehmen können, den Sie über unser Onlineformular kostenlos und unverbindlich kontaktieren können.

Fazit

Eine Umkehrosmose-Anlage ist eine sehr zuverlässige Variante, verschmutztes Trinkwasser filtern und aufzubereiten und somit für eine Steigerung der Lebensqualität sorgt. Ein professioneller Fachhandwerker steht Ihnen dazu gern für eine individuelle Beratung sowie für die Installation und Anpassung der Umkehrosmose-Wasserfilteranlage zur Seite.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.