Sanitaer.org Icon
Wasserrohrbruch

Schnell und gezielt einen Wasserrohrbruch reparieren

Sanitaer.org Team
Verfasst von Sanitaer.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Eine Pfütze auf dem Boden, feuchte Stellen an der Wand oder es tropft von der Decke? Das sind eindeutig Anzeichen für eine defekte Wasserleitung. Auf Sanitaer.org erfahren Sie, wie ein Wasserrohrbruch repariert werden sollte.

Frost, Korrosion, Materialermüdung sowie Fehler bei der Verarbeitung von Leitungsrohren können einen Wasserrohr beschädigen.Wie bei jeder Rohrbruch-Reparatur ist auch hier die Ortung des Lecks am schwierigsten. Nur ein Fachmann kann ordnungsgemäß den Rohrbruch ausfindig machen. Deshalb sollten Sie stets einen Sanitär-Profi holen und von ihm den Wasserrohrbruch reparieren lassen.

Wasserrohrbruch frühzeitig erkennen

Ein Wasserrohrbruch bemerkt man lediglich daran, weil Wasser unkontrolliert aus der Leitung austritt und die Wohnung überschwemmt? Falsch! Es gibt weitaus mehr Hinweise wie zum Beispiel ein plötzlich und unerklärlich ansteigender Mehrverbrauch oder ein komisches Geräusch, das aus der Leitung dringt. Mitunter strömt auch zu viel Wasser durch die Toilette, Heizung oder bei der Warmwasserbereitung aus und gelangt unauffällig in die Kanalisation. Jedoch wird nur ein Experte abklären können, um welche Art von Bruch es sich bei Ihnen handelt und dementsprechend den Wasserrohrbruch reparieren.

Bei einem Abwasserrohrbruch verbreitet sich ein unangenehmer Geruch. Anstatt in die Kanalisation zu fließen, versickert das Abwasser im Erdreich. Der Abfluss wird durch einen Bruch im Rohr vom Haus abgetrennt. Wenn dann beispielsweise die Waschmaschine abgepumpt oder die Badewanne geleert wird, kommt es zu einem Rückstau im Entwässerungssystem. In diesem Fall kann meistens nur eine Kanalsanierung Abhilfe schaffen.

UNSER TIPP:
Beobachten Sie Ihren Wasserverbrauch und notieren Sie sich regelmäßig den Stand der Wasseruhr. Achten Sie auf überschüssiges Wasser in der Toilette und auf Fließgeräusche in den Leitungen. Dies sind häufig Anzeichen für einen Wasserrohrbruch. Reparieren lässt sich dieser nur von einem Fachmann.

Vorgehensweise

Zunächst gilt es, die Wasserzufuhr abzustellen. Hierfür muss das Hauptventil im Bad beziehungsweise neben der Wasseruhr zugeschraubt werden. Wenn Sie Gummi, Blech und Draht im Haushalt haben, können Sie damit die Wasserleitung provisorisch abdichten. Aber auch nur dann, wenn das Rohr bereits freiliegen sollte und das Loch so auffällig ist, dass Sie es eindeutig lokalisieren können. Umwickeln Sie mit einem Hilfsmittel aus Gummi wie zum Beispiel ein Fahrrad- oder Gartenschlauch das Leck. Danach folgt eine Lage Blech, dass Sie entweder mit Draht fixieren oder mit einer Rohrzange festklemmen müssen. Anschließend sollte die Hausverwaltung kontaktiert werden. Ist diese nicht zu erreichen, sollte man den Havarie-Notdienst alarmieren und von ihm den Rohrbruch reparieren lassen. In der Zwischenzeit sollten Sie eventuelle Überschwemmungen mit Lappen oder Eimer beseitigen, denn je länger sich Wasser auf einer Stelle befindet, desto tiefer dringt es in den Fußboden ein.

Wasserrohrbruch reparieren lassen

Ob Leck oder beginnender Wasserrohrbruch – holen Sie in jedem Fall unverzüglich einen Fachmann. Dadurch lassen sich Folgeschäden reduzieren und größere Materialzerstörungen verhindern. Spezialisten werden mit ihren fundierten Kenntnissen sowie verschiedenen Mess- und Diagnoseverfahren zügig das Loch orten und sorgfältig Ihren Wasserrohrbruch reparieren.

Jede Art von Rohrbruch verlangt eine bestimmte Vorgehensweise. Profis verfügen über diverse Methoden und können dementsprechend die richtige Technik für Ihr Problem anwenden. So kann eine undichte Stelle bereits mit einer Rohrbruchschelle behoben werden. Manchmal muss jedoch ein komplettes Rohr oder der jeweilige Abschnitt ausgetauscht werden.

Die Reparatur-Kosten für Wasserrohrbrüche können je nach Sanitärbetrieb variieren. Deshalb empfiehlt es sich, mehrere Anbieter miteinander zu vergleichen. Dies können sie bequem und kostenlos auf Sanitaer.org tun. Finden Sie hier exklusiv Spezialisten aus Ihrer Umgebung!

Fazit

Egal, ob eine kleine oder große Leckstelle betroffen ist – prinzipiell darf bei einem Wasserrohrbruch keine Zeit verloren werden. Es muss schnell gehandelt werden, damit kein größerer Wasserschaden mit weitreichenden Folgen entsteht. Wie man einem Wasserrohrbruch vorbeugen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Über unsere*n Autor*in
Sanitaer.org Team
Sanitaer.org ist das Branchenverzeichnis für Sanitär-Installateure und Sanitär-Fachbetriebe . Die Redaktion von Sanitaer.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihre Sanitärinstallationen betreffen: von der Badsanierung über Rohrreinigung bis hin zur Dachentwässerung und Schwimmbadtechnik.